Hühnerfond selbst kochen
Von Claudia am Sep 17, 2005 | In Ans Eingemachte, Fool for photos, Suppen, Saucen

"Ich ärgere mich, dass ich das nicht erfunden habe", erinnerte ich mich heute auf dem Markt an den Küchendirektor vom Atlantic-Hotel. Er findet, dass nix so einfach herzustellen ist, wie ein Fond. Der Verkauf von Wild-, Kalbs- oder eben Hühnerfond in Gläsern würde sich richtig lohnen. Wenn ich an die deftigen Preise der fertigen Fonds denke, stimme ich ihm zu... Dabei muss man nur Fleisch mit Wasser und ein wenig Gemüse aufsetzen und das Ganze köcheln lassen.
Gesagt, getan. Bei meinem Eiermann (Geflügelhof Pöhlsen) auf dem Markt gleich ein gutes Kilo Hühnerklein mitgenommen (zwei halbe, fast intakte Flattermänner, aber ohne Beine...), dazu ein Bund Suppengrün, Kräuter und Gewürze. Und aufgesetzt. OHNE SALZ. Der Fond kocht ja recht lange vor sich hin. Da kann die Salzkonzentration eventuell unangenehm werden, wenn man zuviel salzt. Außerdem: Man weiss ja nie, wozu man den Fond später noch verwenden kann. Das Ganze köchelte dann leise vor sich hin.
Ein Teil wird zur Hühnersuppe gekocht, die soll bei Erkältung ja ein richtiges Wundermittel sein. Der Rest wird eingefroren bzw. bis morgen kalt gestellt. Ich habe nämlich in einer Ecke meines Vorratschranks noch Risottoreis entdeckt. Der muss langsam mal weg, denn ich habe schon neuen gekauft. Ich komme mir manchmal wie ein Eichhörnchen vor, dass seine Verstecke vergisst ;-)
Tolle Einlage für eine Hühnersuppe, ist übrigens ein bayerischer Brätstrudel. Sehr lecker!
Mehr Suppenrezept und Tipps für Suppeneinlagen:
Hendlsuppe nach Alfons Schuhbeck
Brätstrudel - tolle Einlage für klare Suppen
Brätnockerl - Fleischklößchen
Grießnockerl mit Safran (nach Alfons Schuhbeck)
Grießklößchen nach Martina Meuth
Klassische Suppeneinlage: Eierstich
Kartoffelsuppe mit Petersilienpesto
Kartoffelsuppe
Tomaten-Consommé
Auch wenn's simpel ist, hier das Rezept für den Hühnerfond:
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.98
Titel: Hühnerfond
Kategorien: Suppe, Huhn
Menge: 1 Rezept
1 Zwiebel
1 kg Hühnerklein
2 Karotten
1/4 Sellerieknolle mit Grün
1 klein. Stange Porree
Etwas Liebstöckel
6 Pfefferkörner
1 Tomate
1 paar Zweige Thymian
1 Lorbeerblatt
Quelle: eigenes Rezept
-- Erfasst 17.09.2005 von
-- http://www.foolforfood.de
Das Huhn abwaschen und in einen großen Topf geben. 1,5 Liter Wasser dazugeben und aufkochen. Immer wieder abschäumen, damit die Brühe klar bleibt. Sobald das Wasser kocht, die Hitze reduzieren. Kleingeschnibbeltes Gemüse und Kräuter dazugeben. Ca. 2 Stunden leicht köcheln lassen, bis das Hühnerklein gar ist. Die Hühnerteile herausnehmen, die Brühe durch ein Sieb geben, entfetten und abkühlen lassen. Der Fond lässt sich portionsweise einfrieren oder bis zu drei Tagen im Kühlschrank aufbewahren. Kochendheiß kann man ihn auch in Schraubdeckelgläser füllen, verschließen und umgedreht etwa fünf Minuten stehen lassen. Im Kühlschrankaufbewahrt hält er sich rund drei Monate.
=====
10 Kommentare










@ostwestwind - also w?re ich dein Nachbar, w?rde ich mich ?ber den penetranten geruch von Magg. und Kno.. beschweren. Bei meinen NAchbarn richt es oft danach und davon wird mir richtig ?bel.
Mit "meinem" H?hnerfond habe ich etwas echt Schw?bisches gekocht.
Liebe Gr??e aus Singapur
Brigitte
« Crème brûlée mit Nektarinen | Perfekte Pralinen » |