Käsekuchen nach Tim Mälzer
Von Claudia am Jul 4, 2009 | In Süßes, Kuchen & Kekse, Sommer

Ich gebe zu, nur seine Sendung auf Vox nur einmal kurz gesehen zu haben. Ich habe ihn öfter über die Mediathek des ZDFs bei "Kerners Köchen" gesehen. Mir gefiel seine seine bisweilen provozierend aufgesetzte Lässigkeit nicht, und als Tim Mälzer tatsächlich behauptete, dass niemand den Unterschied zwischen Pulver-Kartoffelpüree und richtigen gestampften und cremig gerührten Kartoffeln schmecken würde - da hatte er bei mir verspielt. Der Wechsel zur ARD und zu einer ruhigeren Ein-Mann-Show hat Mälzer aber gut getan - vor zwei Wochen sah ich mir erstmals eine Folge in der ARD-Mediathek an. Der Käsekuchen sah leicht aus, wurde in nur einer Schüssel gerührt, brauchte keinen Boden und war - abgesehen von der Backzeit - schnell fertig. Ein schönes Käsekuchen-Rezept mit Ricotta - ideal für einen Sonntagskuchen im Sommer!
Es gibt bei Käsekuchen immer zwei Fraktionen: Die, die einen Boden brauchen und die, die ganz ohne auskommen. Ich mag beides, aber wenn ein Kuchen schnell auf den Tisch soll, ist die Variante ohne Boden etwas schneller und unkomplizierter.

Die Zubereitung war wirklich kinderleicht und das Ergebnis hervorragend. Der Kuchen sank nur wenig ein, und der Kokosrand gefiel mir besonderse gut. Ein schöner dichter Käsekuchen mit fruchtig-frischer Fruchtnote. Herrlich! Den ganzen Kuchen fand ich übrigens ohne Puderzucker schöner, das einzelne Stück auf dem Teller gefiel mir dann wieder mit Puderzucker gut. Kann man halten wie ein Dachdecker ...
Ich werde mir Herrn Mälzer wohl mal gelegentlich in der Mediathek anschauen. Zu erreichen ist die jeweils aktuelle Folge über diese Übersichtsseite zur Sendung.
Und weil Alice im kulinarischen Wunderland gerade Käsekuchen-Rezepte zusammenstellt, verlinke ich auf ihren Beitrag.

Die Zutaten:
500 g Magerquark
500 g Ricotta
6 Eier (Größe M)
200 g Zucker
4 gestrichene El Speisestärke
Salz
1 El abgeriebene Zitronenschale (unbehandelte Zitrone!)
1 El weiche Butter zum Einfetten der Springform
50 g Kokosraspel
100 g Heidelbeeren
100 g Himbeeren
4 El Puderzucker
einige Himbeeren und Johannisbeeren zur Dekoration
Zubereitung:
1. Aus Quark, Ricotta, Eiern, Zucker, Speisestärke, 1 Prise Salz und der abgeriebenen Zitronenschale mit dem Schneebesen oder einem Rührgerät zu einer glatten Masse verrühren. Schneebesen ist wirklich am unkompliziertesten und umweltschonender.
2. Eine Springform (26 cm Durchmesser) am Boden mit Backpapier auslegen und bespannen. Boden und Rand mit Butter fetten und mit den Kokosraspeln bestreuen, überflüssige Kokosrasel ausschütten. Die Quark-Ricottamasse in die Springform füllen. Gewaschene Johannisbeeren abriebeln und mit den Himbeeren auf der Masse verteilen.
3. Im vorgeheizten Ofen bei 175 Grad (Umluft 160 Grad) auf der unteren Schiene auf einem Rost 45?50 Min. backen - im Originalrezept steht 40-45 Minuten, das hat bei mir nicht gereicht. Den Käsekuchen in der Form abkühlen lassen.
4. Kuchen aus der Form lösen. Mit Himbeeren und Johannisbeeren belegen und mit Puderzucker bestäuben. Tim Mälzer dekoriert nicht mit frischen Früchten, er serviert dazu Fruchtkompott.
Das Originalrezept gibt es hier.

Mehr zu Tim Mälzer
Tim Mälzer eröffnet in Hamburg die "Bullerei"
Tim Mälzers Osterzopf (mit Marzipan)Bücher von Tim Mälzer
Greenbox
Kochbuch
Mälzer & Witzigmann: Zwei Köche - ein Buch
Tim Mälzer - Der Küchenbulle (2 DVDs + Buch)Mehr mit Ricotta
Ricotta selbst gemacht
Ricotta-Heidelbeer-Tarte mit Karamell-Nuss-Topping
Ricotta-Gnocchi
Pizza mit roten Zwiebeln, Ricotta und Speck
Ricotta-Tartes mit Frühlingszwiebeln
Orchiette mit Rucola und RicottaMehr Käsekuchen
Käsekuchenstücke mit Amarena-Kirschen
15 Kommentare

Ich finde die Mälzer Rezepte oft sehr gut und vor allem immer gelingsicher...nur sehen muss ich ihn auch nicht unbedingt! ;-)



@Steph: Ich sag' ja: Es gibt 2 Käsekuchenfraktionen: mit und ohne Boden ;) Ich stehe in der Mitte und mag beide Varianten.
@Heidi: Ja, mir ist der auch zu hippelig. Allerdings muss ich sagen, dass er in seiner ARD-Sendung viel entspannter rüberkommt.



Mälzer - da kann ich mich nur anschließen. Die Rezepte mag ich, den Rest vergesse ich lieber. Ich drehe sogar Zeitschriften um, wenn ein Titel mit seinem Konterfei herumlieg :-))

Ich hatte auch schon mal einen Käsekuchen ohne Boden gebacken, mit Quark, war sehr lecker.
Das oberste Foto ist der Hit - das ist unheimlich gut geworden!!! (alle anderen auch, aber das besonders)



@Schnickschnackschnuck: Ja, eine Schüssel, ein Teig - große Wirkung. Backmuffeltauglich.
@Jutta: "Ich dreh' sogar Zeitschriften um." Cool. Mälzer scheint in Foodbloggerkreisen wenige Freunde zu haben ;-)
@Barbara: Vielen Dank für das Kompliment!
Ich glaube bei diesem Kuchen könnte man den Ricotta-Anteil sicher weiter reduzieren und durch Quark ersetzen.
@kochend heiß: Merci!
@Buntköchin: Ein wenig senken sich - nach meiner Erfahrung - alle Käsekuchen ein. Einige glauben, der Kuchen sei misslungen, wenn sich Risse bilden. Ich finde: Einzelne Risse und Absenken sind völlig normal bei Käsekuchen.


http://www.krisenkueche.de/rezepte-nachbacken-gelingt-bei-mir-fast-nie/

« Seenfischerei Mirow | Kalte Tomatensauce » |