Tim Mälzer eröffnet neues Restaurant "Bullerei" in Hamburg am 1. Juli
Von Claudia am Jun 22, 2009 | In News, Restaurants

Treffender hätte Tim Mälzer (zusammen mit Kompagnon Patrick Rüther) den Namen für sein neues Restaurant im Hamburger Schanzenviertel nicht wählen können: Die "Bullerei" ist ein ehemaliges Gebäude vom alten Schlachthof, in der Nähe der heutigen Fleischgroßhändler. Ursprünglich für Mai geplant, öffnet die "Bullerei" nun am 1.7. ihre Türen.
"Den Juni nutzen wir noch um sicher zu gehen, dass alles rund läuft", steht auf der Homepage der Bullerei geschrieben. Ich glaube auch, dass noch einiges zu tun ist - nachdem, was ich heute gesehen habe.

Was auf jeden Fall fehlt: Ein Schild, wie man von der Lagerstraße aus zum Restaurant (Lagerstraße 34a) kommt. Über die Einfahrt zur Nr. 36 gelangt man auf den Hof und geht dann links herum. Einfacher wird es sicherlich sein, von der Schanzenstraße aus zu kommen, vielleicht gibt es dann ja einen Aufgang, jedenfalls sieht man die "Bullerei" von der Schanzenstraße aus prima. Fleißig gewerkelt wird auf jeden Fall noch, doch das was ich sehen konnte (und was man auch auf den Videos auf Mälzers Seite sieht), sieht recht vielversprechend aus.
Eine Speisekarte findet man noch nirgendwo angeschlagen, auch im Internet sieht es mit Informationen mager aus. Nur soviel findet sich im Internet: "Wir stehen für modern-deutsche Küche mit Anspruch - im Déli mit vegetarischem Schwerpunkt." Das hört sich schon sehr nett an, auch wenn ich beim Namen und der Lage eher an deftige T-Bone-Steaks und sonstige Fleischeslüste denken muss. "Wir wollen auf keinen Fall ein Schickimicki-Ambiente. Im vorderen Bereich wird es zum Beispiel wie in einem skandinavischen Kaufmannsladen aussehen", erzählte er vor knapp einem Jahr der Bild-Zeitung. Was ich bislang erspähen konnte, sah auch ganz danach aus. Sehr hübsch und gemütlich, aber eben nicht schicki-micki. Geöffnet sein soll das Restaurant dann den ganzen Tag über, so dass man dort alle Mahlzeiten einnehmen kann.
Besonders attraktiv ist natürlich die Lage im beliebten Schanzenviertel mit viel potenzieller Kundschaft und verkehrsgünstiger Lage am Bahnhof Sternschanze (wenn auch weniger parkplatzfreundlich).

Und der Hamburger Telefonnummer 040/33 44 2 110 werden seit heute in der Zeit von 10 bis 18 Uhr Reservierungen angenommen. Da das Restaurant doch ein paar mehr Plätze hat als Mälzers ehemaliges Restaurant "Weisses Haus", bin ich sehr gespannt, ob die Hamburger das Restaurant auch nach der ersten Neugierde annehmen. Lage und Konzept sowie die Räumlichkeiten machen auf jeden Fall schon mal den Eindruck, als wenn das klappen könnte. Ich werde mir Mälzers Restaurant auf jeden Fall mal in den ersten Wochen nach der Eröffnung anschauen - wahrscheinlich um die Mittagszeit herum.
Bullerei
Lagerstraße 34a
20357 Hamburg
Tel. 040/33 44 2 110
www.bullerei.com
Mein erster Eindruck vom Deli und vom Bullerei-Burger
Rezepte von Tim Mälzer
Tim Mälzers Käsekuchen
Mälzers Osterzopf (mit Marzipan)Bücher von Tim Mälzer
Greenbox
Kochbuch
Mälzer & Witzigmann: Zwei Köche - ein Buch
Tim Mälzer - Der Küchenbulle (2 DVDs + Buch)Tim Mälzer zum Gucken
Tim Mälzer - Schmeckt nicht, gibt's nicht: Cool kochen mit Tim Mälzer
16 Kommentare



@Katia: Als Fernsehkoch finde ich Mälzer auch unerträglich, ist überhaupt nicht mein Fall. Aber wenn es einen netten Platz gibt, an dem man sich aufhalten kann. Er selbst wird ja wohl kaum vor Ort sein oder den Köchen ins Handwerk pfuschen ;-)



Nein, die ?Szene? (was immer das sei) hat den Galao-Strich mitnichten angenommen, wenngleich der überschwemmt wird von Werbern, Touristen und Nachtschwärmern. ;-) Ich wollte damit auch nichts gegen Tim Mälzer gesagt haben, aber darauf hinweisen, dass das Centrum Sociale nicht weit weg ist.
Ein Restaurant für alle? Für den Hartz4-Empfänger um die Ecke wird es genauso unerschwinglich sein wie für den Punk gegenüber und Trudchen Müller darüber, um mal in Klischees zu sprechen. Aber das Preisniveau, nicht zuletzt für alteingesessene Mieter wie Ladenbesitzer (du weist, dass tausende Euro Ablöse für die Läden an die Besitzer gehen, die dem Pächter dann kündigen, wenn er keine Pachterhöhung in Kauf nimmt), ist in exorbitanten Höhen geschossen, dass ein unglaublicher Verdrängungswettbewerb stattgefunden hat und stattfindet (also das, was man Gentrification nennt). Kaum ein alteingesessenes Geschäft, kaum eine alte Kneipe, die sich trotz steigender Kaufkraft (auch Folge der Verdrängung) halten könnte, nebst Abriss und Luxussanierung. Dazu trägt Tim Mälzer bei.
Also, er ist ja nicht der Einzige in diesem Monopoli. Aber dadurch, dass man Wortspiele (Bullerei) und die Farben braun weiß (rot) verwendet, ist man weder szenig, noch Teil St. Paulis. Nur einer mehr, der das Gesicht des Viertels verändern wird. Zum Besseren? Ich finde, auch darüber nachzudenken gehört dazu, wenn man sich Gedanken zu so einem Restaurant macht bzw. zum Restaurantbesuch. Dass der Tempel laufen wird, da mache ich mir wenig Sorgen. Klar wird er.

Zur Veränderung des Stadtteils: Ich finde es alle mal besser, wenn ein "Pinneberger Jung" einen Laden aufmacht, als wenn es eine große Kette wäre.


Wenn ich mir anschaue, wie muffig es mittlerweile im "Café unter den Linden" (war zuletzt 2008 dort) ist, wo seit vielen Jahren der Zahn der Zeit ungestört nagen kann, dann ziehe ich mittlerweile andere Orte vor. Ohne jetzt zu wissen, wie das Café mittlerweile aufgestellt ist, aber wenn ich auch andere Läden sehe, in denen seit sehr vielen Jahren nichts gemacht wurde, dann dürfen die sich auch nicht beschweren, wenn die Umsätze sinken.
Klar finde ich das gezielte Herausdrängen alt eingesessener Läden aus finanziellen Gründen moralisch verwerflich. Versetze ich mich in die Rolle eines Vermieters, hätte ich lieber eine nette Lokalität in meinem Gebäude als einen versifften Laden, in dem die Pächter aber auch so gar nichts tun, um ihren Laden attraktiv zu machen.




Danke und Gruß,
Hans Dieter Peschken

Karin Peterhänsel

Bin dort essen gewesen mit Geschäftsfreunden, habe um eine Rechnung gebeten, die ich steuerlich geltend machen kann - bekommen habe ich einen Ec-Karten-Beleg und einen leeren Kassenbeleg - Quittung/Rechung mit Mwst - Fehlanzeige.... eine gründliche Kontrolle ist auf jeden Fall nötig - da auch wochenlange Versuche
einen entsprechenden Beleg zu bekommen kläglich scheiterten - das Essen - schlecht war es nicht - trotzdem sieht man mich dort so schnell nicht wieder - gut essen kann ich auch wonanders und nur der Name Mälzer - der nutzt mir nichts !
« Fladenbrot in der Pfanne gebacken | Erdbeeren selbst pflücken in Sachsen (Dresden, Leipzig, Chemnitz) » |