Hübsche kleine, runde, geflochtene Brote
Von Claudia am Aug 18, 2012 | In Brot & Brötchen, Tipps & Tricks, Hefeteig, Gut & Günstig
Ich backe relativ viel Zopfbrote. Sei es eine Challah, das Hokkaido-Milchbrot oder eben ein schweizer Butterzopf. Als ich eine raffinierte Anleitung sah, war klar, dass ich diese runden geflochtenen Brote nachbacken musste.
Die Anleitung für die rund geflochtenen Brote sah vor, dass man kleine Brötchen daraus macht. Dafür war ich aber zu faul beim ersten Mal. Ich wollte nur ein großes Brot machen. Die Form ist allerdings für einen Butterzopfteig zu schwer. Das Resultat war zwar ein hübsches Brot, doch bereits beim Hochheben fühlte sich dieses Brot zu schwer für seine Größe an. Und der Anschnitt bestätigte: Eine sehr dichte Krume, nicht ganz durchgebacken, obwohl ich sowohl die Zeit eingehalten hatte als auch das Brot schon reichlich dunkel gebräunt war.
Diesmal habe ich 4 kleine Zopfbrote daraus gebacken. So wurde ein Schuh daraus. Meine Befürchtung, dass es ewig dauern würde, bis ich die Brote fertig geflochten habe, bestätigte sich nicht. Hat man einmal den Bogen raus, dann geht es sehr schnell.
Für den Anfang empfehle ich, die einzelnen Teigstränge möglichst lang zu rollen, damit man auf jeden Fall je einmal in jede Richtung flechten kann.
Diese Video-Anleitung hat mir dabei sehr geholfen:
[video:youtube:QAyGVvJ9m8A]
Der nächste Vorteil, mehrere kleine Zopfbrote zu backen: Man kann das Flechten gleich so üben, dass es in Fleisch und Blut übergeht. Aus diesem Rezept, habe ich die Hälfte genommen, also 500 g Mehl, 2 TL Salz, 1/2 Würfel Hefe, 300 ml Milch und 75 g Butter (sowie ein knapper TL Zucker, damit die Hefe schneller in die Puschen kommt). Durch die geringere Größe (im Vergleich zu einem großen Zopf), müssen die Brote nur ca. 25-28 Minuten in den Ofen.
Aus dieser Menge ließen sich problemlos 4 kleine Zopfbrote formen. Diese Brote sind als Brötchen ziemlich mächtig, ich schneide sie wie Brote auf und habe kleine Brotscheiben.
Ich finde diese Hefebrote ziemlich genial. Die kleinen Scheiben mag ich lieber, als große Zopfscheiben und die Form ist einfach genial. Probieren Sie das einmal aus. Ist gar nicht schwer.
So, wer nachbacken möchte, hier das Rezept für den Butterzopfteig, funktioniert aber auch mit jedem anderen Zopfteig.
Mehr Zöpfe und Brote
Auch ein perfekter Hefezopf: Challah
Aus der Schweiz: Tessiner Brot
Pane Casalinga (und eine Ciabatta)
Mini-Baguette
Der absolute Hit: Sonnenblumenbrot
Hokkaido-Milchbrot
Das No-Knead-Bread der NYT
Kaisersemmeln
Vollkornbrötchen
Buchteln mit Vanilleschaum (ok, kein Brot ;)
Partybrot
Baguette
Italienisches Osterbrot
Grittibänze
Fladenbrot aus der PfanneBackbuch-Tipps
Brot Backen
The Bread Baker's Apprentice: Mastering the Art of Extraordinary Bread
10 Kommentare

Sehen wirklich ganz bezaubernd aus!


tes pains sont magnifiques

erstmal sehe die Zopfbrote auf dem Bild sehr lecker aus. Ich werde mich wohl auch mal daran versuchen.
Gruß
Paul



Die Brote sehen genial aus - ich liebe Hefebrote, aber wenn ich versuche zu flechten kommt oft nix bei raus. Werde mir den Video mal genauer ansehen!

http://www.genial-lecker.de/archiv/2012/09/rezept_hefezopf_aus_vier_strangen.html
Nicht so schön wie bei Dir, aber immer noch ein wow-Effekt.

« Polenta Taragna mit Pfifferlingen | Couscous-Salat mit Schafskäse » |