Weihnachtliches Frühstück - arme Ritter
Von Claudia am Dez 5, 2010 | In Alltagsküche, Weihnachtsrezepte, Winter
An den Adventssonntagen darf das Frühstück gern mal etwas festlicher sein ...
Besonders Kinder freuen sich über Figürliches auf dem Frühstücksteller - wie wäre es da einmal mit dem Klassiker "Arme Ritter" im weihnachtlichen Gewand?
Das geht ganz einfach: altbackenes Toastbrot mit Keksausstechern ausstechen. Die Ausstecher dürfen dabei gern etwas größer sein, aber auf keinen Fall größer als die Brotscheibe. Je filigraner der Ausstecher, desto schwieriger behält das Brot seine Form. Gut geeignet sind also Tannenbäume, Sterne und Herzen, eventuell auch noch große Rentiere. Weihnachtsmänner erkennt man später eher weniger gut.
Pro Person rechne ich ca. 1 Ei, für 3 Portionen reichen eventuell aber auch 2 Eier, je nach Appetit. Die Eier werden mit einem kleinen Schuss Milch verquirlt, dann legt man das Brot hinein, aber nicht zu lange, sonst saugt es sich zu sehr voll. Einfach reinlegen, dann kurz warten und wenden und dann auch schon zügig mit dem Ausbacken anfangen. Dazu muss Butter - oder besser Butterschmalz - schon heiß gemacht sein. Die Armen Ritter von beiden Seiten goldbraun in einer Pfanne ausbacken. Passend zur Weihnachtszeit mit Zimt und Zucker bestreuen - fertig!
Für den Schneestern habe ich übrigens eine Schablone aus dem Bastelbedarf genommen. Ein zitterfreie Hand braucht man dann eigentlich nur noch beim Abnehmen der Schablone.
Noch ein kleiner Tipp: Arme Ritter schmecken natürlich nicht nur mit altbackenem Toastbrot. Wenn Sie Weihnachten noch etwas italienischen Panettone, altbackene Brioche oder Rosinenbrot haben: Daraus werden Arme Ritter de luxe.
7 Kommentare

Meine Tochter täuscht da häufiger etwas vor, vermute ich, um in den Genuß zu kommen.
Schau mal hier, nicht so schön ausgestochen wie Deine, aber mit Füllung:
http://arthurstochterkocht.blogspot.com/2009/11/armer-ritter-kunibert.html




Sind die mit einer Form gemacht? Und wenn ja, wo kann man so etwas erwerben?

« Walnuss-Cranberry-Brot | Selbstgemachter Vanilleextrakt - homemade vanilla extract » |