Espresso-Panna-Cotta
Von Claudia am Mai 15, 2007 | In To die for, Süßes, Suppen, Nachtisch

Das Dessert zur Lammkeule will ich nicht vorenthalten: eine leckere Espresso-Panna-Cotta mit Orange. Eine Panna Cotta hatte ich zu Hause behalten, die gab es gestern abend. Leider habe ich dabei ganz vergessen, noch ein paar Zesten von der Orange zu reißen. Die waren am Sonntag das Tüpfelchen auf dem "i". Dafür gab es ein paar Orangenfilets.
Inspiriert ist das Rezept von lamiacucina. Robert hatte allerdings nur einen Teil der Sahne mit den Espressobohnen ziehen lassen, ich habe die gesamte Sahne dafür verwendet. Zusätzlich habe ich noch ca. 2 Esslöffel Cointreau in die Sahne gegeben. Ist lecker, muss man aber nicht unbedingt so machen. Wirklich unverzichtbar ist abgeriebene Orangenschale bzw. Orangenzesten. Statt AgarAgar habe ich Gelatine genommen.
Der Aha-Effekt bei dieser Creme besteht darin, dass die Espressobohnen kaum Farbe, aber viel Aroma an die Sahne abgeben. Die Creme bleibt hell, schmeckt aber angenehm intensiv nach Kaffee. Ich finde diese Panna Cotta noch leckerer als die Zitronen-Gras-Panna-Cotta. Obwohl man die eigentlich nicht miteinander vergleichen kann.
Weitere Panna-Cotta-Rezepte:
Das italienische Desser mit Himbeersalat Zitronenthymian
Rosmarin-Lavendel-Panna-Cotta
Panna Cotta mit Zitronengras
Mandel-Panna-Cotta mit Himbeeren und Mandelkrokant
Panna Cotta mit Espresso-Gelee
Panna Cotta mit Dulce de Leche
Espresso-Panna-Cotta "latte macchiato style"
Panna Cotta mit Heidelbeeren
Extravagante Panna Cotta-Jelly mit Amaretto- und Espresso-Gelee
Hier das Rezept für die Espresso-Panna-Cotta:
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.2
Titel: Espresso-Panna-Cotta
Kategorien: Kaffee, Sahne, Dessert
Menge: 4 Portionen
450 ml Sahne
40-60 Gramm Zucker (nach Geschmack)
6 geh. EL Kaffeebohnen (bereits geröstet oder auch
-- ungeröstet)
4 Bl?tter Gelatine
2 Essl. Cointreau
Zesten von einer Orange
Einige Herausgelöste Orangenfilets
Andere Früchte nach Belieben
Kakaopulver (kein gesüßtes Getränkepulver)
Quelle: nach http://lamiacucina.wordpress.com/2007/05/08/panna-cotta-al-caffe/
========================= QUELLE ============================
-- Erfasst *RK* 15.05.2007 von
-- http://www.foolforfood.de
Die Kaffeebohnen in einer Pfanne rösten. Bei bereits gerösteten Bohnen nur ganz kurz rösten bis sie einen leichten Duft verbreiten. Bei Rohkaffee die Bohnen bis zum gewünschten R?stgrad rösten. Aber vorsicht: Die Bohnen nicht verbrennen!
Die heißen Bohnen in die Sahne geben und abgedeckt über Nacht in den Kühlschrank stellen. Zwischendurch 1 bis 2 Mal durchrühren (natürlich nicht extra mitten in der Nacht dafür aufstehen ...). Die Sahne am nächsten Tag durch ein Sieb geben. Die Gelatine in kaltem
Wasser einweichen. In der Zwischenzeit die Sahne erhitzen, aber nicht kochen. Zucker zugeben und gut verrühren. Die Gelatine ausdrücken und in der heißen Sahne auflösen. Likör hinzugeben und die Sahne von der Herdplatte nehmen. In Sturzförmchen oder Dessertringe füllen. Bei letzteren auf einen ebenen Untergrund achten.
Mehrere Stunden kühl stellen und fest werden lassen. Förmchen vor dem Servieren kurz in hei?es Wasser tauchen, mit einem d?nnen, scharfen Messer am Rand der Form entlangfahren und die Panna Cotta stürzen.
Mit Kakao bestäuben und mit Orangenzesten und Orangenfilets (und evtl. anderen Früchten) garnieren.
Anmerkung Claudia: Es reichen auch 3 Blatt Gelatine, wenn man die Panna Cotta nicht stürzen möchte. Auch eine Kombination von 30&iger Sahne und Küchensahne (20%) ist möglich.
=====
9 Kommentare

Liebe Gr??e
Franz

ich stimme Dir zu: Grand Marnier w?re vielleicht noch einen Tick feiner. Cognac ist ja ebenfalls in dem Lik?r enthalten. Auf jeden Fall sparsam mit dem Lik?r umgehen. Sonst wird es keine subtile Orangen-Noten, sondern eine aromatische Holzkeule, die einen erschl?gt ;-)






und wieder ein Rezept von Dir ausprobiert und wieder voller Erfolg-die Espresso Panna Cotta ist ein Traum!! Da ich auch schon die Rosmarin-lavendel öffter gekocht habe, habe ich meinen Mann gefragt welche er den lieber mag -seine Worte Rosmarin-Lavendel 140%, Espresso 110%. Vielen Dank für Deine aussergewöhnlichen Kreationen.
Viele Grüße
Katharina

« Knusprige Mandelblättchen | Lammkeule » |