Rosmarin-Lavendel Panna Cotta
Von Claudia am Jul 23, 2007 | In Süßes, Fool for photos, In English, Nachtisch, Sommer

Bei einem Kochkurs vor zwei Monaten wurde eine leckere Rosmarin-Lavendel-Panna Cotta zubereitet. Dazu gab es einen Himbeer-Thymian-Salat. Letzterer war wirklich grandios und meine anfänglichen Bedenken wegen eines Kräuter-Overkills waren unbegründet. Seitdem liebe ich Zitronenthymian. Doch auf den aromatischen Himbeersalat musste ich gestern leider verzichten.
Mein Topf mit Zitronenthymian war gänzlich vertrocknet und selbst in der Metro, in der sonst immer recht viel Zitronenthymian zu haben ist, wurde ich diesmal nicht fündig.Herkömmliche Gemüsehöker haben diese Thymiansorte leider meist gar nicht im Programm. Das Kraut riecht und schmeckt herrlich nach Zitrone. Ersatzweise hätte ich sicher auch Zitronenmelisse nehmen können, doch das wäre nicht das gleiche gewesen.
Egal, denn die Kräuter-Panna Cotta war auch mit Himbeeren pur ein Genuss. Normalerweise habe ich ein ähnliches Verhältnis zu Lavendel wie Ameisen: ich mache einen großen Bogen herum. Selbst als Mottenmittel mag ich das Kraut nicht im Schrank haben. Während andere Leute sich Duftkissen mit Lavendel ins Haus holen oder Kräuterschälchen aufstellen, laufe ich ganz weit weg, wenn ich auch nur den Duft vernehme. Aber so ein paar frische Blättchen in der Panna Cotta waren zusammen mit frischem Rosmarin der Hit! Ich hatte die Kräuter mit der Milch-Sahne ca. 1 Stunde vor dem Erwärmen ziehen lassen. Der Geschmack ist unaufdringlich und gerade richtig. Die Kräuternote harmoniert perfekt mit der süßen Sahne und den säuerlich-süßen Himbeeren.

Es war übrigens das erste Mal, dass ich Panna Cotta zur Hälfte mit Milch gemacht habe. Funktioniert prima, allerdings hätte es zum Stürzen gern ein Blatt mehr sein können, als 5 Blätter auf 500 ml Flüssigkeit. Den Himbeersalat gibts hoffentlich nächste Woche.
Update: So, hier ist der Himbeersalat mit Zitronenthymian!
Mehr Rezepte für Panna Cotta-Junkies
Espresso-Panna-Cotta
Stylische Panna Cotta-Jelly mit Amaretto- und Espresso-Gelee
Zitronengras-Panna-Cotta
Panna Cotta mit Espresso-Gelee
Espresso-Panna-Cotta "latte macchiato style"
Panna Cotta mit Heidelbeeren
Mandel-Panna-Cotta mit Himbeeren und Mandelkrokant
Panna Cotta mit Dulce de Leche
Vanille-Creme mit Sherry und Brandy (vorsicht, hochprozentig!)
Mehr Himbeer-Rezepte
Himbeer-Tiramisu
Crème brûlée mit Himbeeren
Himbeeren pur - oder mit Milch
Mini-Pavlova
Baiser mit Himbeeren
Himbeer-Clafoutis
Trüffeltorte mit Himbeeren
Und hier nun das Rezept für die Rosmarin-Lavendel Panna Cotta
Menge: 4-6 Portionen (je nach Größe der Förmchen/Gefäße)
250 ml Milch
250 ml Sahne
75 g Zucker
1 TL getrockneter Lavendel (Claudia: frischer Lavendel, etwas weniger)
1 Zweig Rosmarin
4 Blätter Gelatine
Milch zusammen mit Sahne, Zucker und Kräutern sehr langsam aufkochen lassen. Kräuter durch ein Sieb "herausfiltern". Gelatine kalt einweichen, gut ausdr?cken und in der heißen Sahne auflösen. In Gläser abfüllen und kalt stellen.
=====
Seiten: 1· 2
27 Kommentare

Das Rezept ist klasse und die Fotos sind toll. Besonders das untere Foto mit dem Lavendel im Vordergund "springt" mich f?rmlich an, das w?rde ich mir auch als Poster in der K?che aufh?ngen!

Ich komme mal mit 'ner Schere bei Dir vorbei ;-)




Sieht toll aus!





Gr??e
Cl.

Gr??e Stephan





bitte stellt unbedingt das Rezept fuer den Himbeer-Thymian-Salat ein!
Vielen Dank!

Schmeckt herrlich, ist einfach und schnell hergestellt und hinterl?sst einen grossen Wow-Effekt. Danke f?r die tolle Nachtisch-Idee und die sch?nen Bilder

habe mich mal entschlossen dieses Rezept als erstes von Deiner tollen Seite auszuprobieren und bin begeistert- sehr sehr lecker und so anders.Vielen Dank.
Hast Du schon mal den Himbeer-Thymian-Salat mit gefrorenen Himmbeeren gemacht?
Viele Grüße
Katharina



erst vor kurzem habe ich selbst ein Rosmarinpannacotta mit einem Oliven-Karamell zubereitet. Das war unglaublich gut! Bei meinem 2. Test habe ich ebenfalls versucht 1/2 Sahne und 1/2 Milch zu verwenden. Geschmacklich war das gut, aber man konnte deutlich sehen und schmecken, dass sie Sahne oben und die Milch unten war. Meine Frage: wie hast du das angestellt, dass sich keine 2 Schichten gebildet haben? DANKE DIR!

Sahne und Milch bilden dann Schichten, wenn sie dazu Gelegenheit haben und lange genug ruhig stehen können. Sprich: Man füllt die Panna Cotta heiß in die Schälchen. Lässt man das Milch-Sahne-Gemisch möglichst lange abkühlen, rührt gelegentlich durch, dann hat die Creme keine Möglichkeit mehr, sich abzusetzen. Dabei darf sie natürlich noch nicht gelieren und fest werden. Mit dem Abfüllen in Portionsschälchen also möglichst lange warten. Ich habe einen Topf mit Panna Cotta auch schon in Eiswasser heruntergekühlt, wenn ich statt 100% Sahne nur 50% genommen habe und den Rest durch Milch ersetzt habe.

ich werde das mal versuchen, theoretisch war das ja klar, aber mit der Gelatine und rühren beim Abkühlen hatte ich immer bedenken, dass dadurch eine stückelige Masse entsteht... ich teste es einfach und wenn s nicht schön wird muss ich leider alles alleine aufessen ;-)
Danke noch mal und mach weiter so! Ich bin ein großer Fan deiner Seite und lasse mich oft inspirieren!


« Pasta alla Norma | Eis mit Grappa-Honig-Sauce und Rosinen » |