Porridge - Haferbrei!
Von Claudia am Mär 6, 2006 | In Alltagsküche, Klassiker, Frühstück & Brunch

Ich mag Haferbrei. Neudeutsch: Porridge. Gerade im Winter, wenn die große Zehe morgens verschreckt wieder unter die Bettdecke schnellt. Haferflocken halten lange vor und machen richtig schön satt.
Mein Porridge ist nicht ganz so stilecht schottisch bzw. britisch. Eigentlich wird Porridge mit Wasser gekocht und eventuell mit einem Schuss Sahne oder Milch obendrauf abgerundet0. Einer anderen Variante zufolge soll in einigen Gegenden der Brei mit Wasser gekocht werden und der Breilöffel dann in kalte Milch getunkt werden. Ich mag den Brei am liebsten mit einem Gemiss aus Wasser und fettarmer Milch zubereitet.

Standardritual bei mir: 5 EL Haferflocken, Wasser drüber und das ganze kurz aufkochen und ein paar Minuten ausquellen lassen. Milch und Zucker dabei nach Bedarf. Wer mag, nimmt viel Milch, dann wirds eher eine Hafersuppe. Ich mag es breiig aber nicht zu fest.
Als ich am Samstag Haferflocken kaufen wollte, ist mir zum ersten Mal der Preis aufgefallen. Die Markenflocken von Kölln (die übrigens aus Itzehoe Elmshorn und nicht aus Köln stammen) kosten 79 Cent (update 2011: mittlerweile auf jeden Fall über 1 Euro ...), die Flocken der Marke "Hahne" lediglich 24 Cent. Klar, dass ein Produkt von Kölln seine Marke mitfinanzieren muss. Aber gleich das dreifache? Das machte mich neugierig und so schüttete ich zu Hause zum Vergleich drei verschiedene Sorten Haferflocken nebeneinander: einmal die Flocken, die ich neulich im Alnatura-Bio-Supermarkt gekauft hatte (Tüte fehlt leider), dann die Hahne-Flocken und auch die Kölln-Flocken. (Welches welche sind, bitte raten ;-)
Schon optisch ein Unterschied. Die Köllnflocken sind zwar ebenfalls aus Vollkorn, wirken aber viel feiner. Ein Blick auf die Seite koelln.de verrät, dass die Köllnflocken aus Hafergrütze, also kleingehäckselten Haferkörnern, geflockt werden. Deshalb sind sie so fein. Die kräftigen Flocken von Kölln hingegen (nicht in meinem Test) werden wiederum aus ganzen Haferkörnern gemacht.

Hahne bezeichnet seine Flocken als Kleinblatthaferflocken, wahrscheinlich auch aus Grütze hergestellt. Erstaunlich für mich: Die Kölln-Flocken haben mit 355 kcal pro 100 g Mehr Kalorien als die Hahne-Flocken (341 kcal). In der Eiweißbilanz liegt ebenfalls Kölln vorne: 14,5 g Eiweiß pro 100 g Flocken gegenüber 12,5 g Eiweiß bei Hahne. 0,5 g mehr Kohlenhydrate bekommt man ebenfalls bei Kölln. Dass die Köllnflocken mehr Kalorien haben, liegt aber auch mit am Fett: Mit 7,4 g haben sie 0,4 g mehr Fett als die Hahne-Flocken. Insgesamt also mehr Nährwert für die Köllnflocken, jedenfalls nach Tütenaufdruck.
Geschmacklich nehmen sich die beiden Sorten nix: Die Köllnflocken sind allerdings wirklich zarter. Gibt also doch einige Unterschiede.
Wer jetzt auf den Geschmack gekommen ist, dem lege ich diese Porridge-Variante mit Kokos und Mango ans Herz.
Wem Porridge schmeckt, den kann man bestimmt auch mit Grießbrei glücklich machen:
- mit Kirschen
- mit Mango
Britische Rezepte
Scones mit Clotted Cream & Jam
Glutenfreie Scones
Dundee Cake - ein einfaches Rezept
Scones mit Orangenbutter
Dundee Cake - aufwändigeres Rezept nach Dan Lepard
Apple Crumble - mit Haferflocken
Cottage (Shepard's) Pie
Eton Mess (mit Rhabarber)
32 Kommentare




lg,
Mariella

das ist wie mit dem "halva" aus dem lidl - hhmmmmm
bis denne
line

Vielen Dank

mich w?rde es interessieren, macht Haferflocken dick??? Seit 3 Woche esse ich eine Tasse Porridge morgens wegen miene kranke D?rme. (Reizdarm) DieWirkung ist gut auf meine D?rme, allerdings habe ich 2 Kilo zugenommen.Ist es von Haferflocken?


muss amn aber aufpassen, wenn man den moment nicht erwischt, hat man ziemliche sauerei in der wave. vielleicht probierts mal einer und sagt wies geschmeckt hat..

"Klugscheissmodus on": K?lln-Flocken kommen ?brigens auch keineswegs aus Itzehoe, sondern aus Elmshorn "Klugscheissmodus off"


war gerade eine woche auf project-week in tollesbury, essex!
war total genial
i love porridge!
das gab's da n?mlich jeden morgen zum fr?hst?ck,lecker,lecker!

Machs aber vom Rezept her etwas anders:
Ich gebe abends 100g Haferflocken in einen Topf und lasse ihn ?ber Nacht mit Wasser (soviel Wasser rein, bis sich die Flocken beim Sch?tteln des Topfes nicht mehr bewegen) quellen.
Morgens r?hr ich 100g Joghurt unter und 1 TL Rohrzucker.
Das ganze koch ich dann kurz auf und schmecks mit Zimt ab. Auch sehr fein.
Die Konsistens ist dann eher mit Kartoffelbrei vergleichbar, aber wers fl?ssiger mag kann ja noch etwas Milch reingeben.
Sehr s?ttigend, gibt 100% Power f?r den Tag!

Luci

jetzt hat mich mein freund verlassen weil er das zeug nich mehr sehen kann.




l?sst die flocken auch ?ber nacht quellen - siehe susanne weiter oben - ein himmelweiter unterschied, nur zu empfehlen!
cheers nils


Ich mag Porridge ausserdem gern papps??, statt normalen wei?en Zucker nehm ich Braunen und zum Schlu? ein bisschen Zimtzucker.
Schmeckt nicht nur an Weihnachten!

auch ich bin Hafer- und vor allem Haferbrei-Fan. Kein Fr?hst?ck ohne! Allerdings stelle ich die Flocken selbst her, habe daf?r seit 10 oder mehr Jahren so ein kurbelbetriebenes Ger?t aus dem Bioladen. Die geflockten Haferk?rner werden in etwas Wasser kurz eingeweicht, dann kommen Rosinen hinzu, ein kleingeschnittener Apfel (mit Schale) und eine gute Portion fettarme Milch. Das Ganze dann f?r ca. 3 Min. pro Portion in der Mikrowelle auf h?chster Stufe garen. Umr?hren, drei Walnussh?lften dar?berbr?seln und etwas abk?hlen lassen, nach Geschmack s??en z.B. mit Honig, Agavendicksaft oder S??stoff. Die Konsistenz ergibt sich aus der Milchmenge. Lecker!

bitte, bitte macht den brei am herd dauert auch nicht l?nger als 10 minuten!!!


@grado: Ich weiß nicht woher du die Information nimmst, dass eine Mikrowelle das Essen "mausetot" macht. Das hört sich für mich nach Quacksalberei an der du zum Opfer gefallen bist.
Für mich als Mediziner ist es Unfug, da Nährstoffe ohnehin nicht 1:1 vom Körper durch das Darmepithel aufgenommen werden. Außerdem ist nur die Hitze der Mikrowelle "schädlich" und glaub mir: Ein Herd wird heißer.
Trotzdem bin ich kein Freund der Porridge-Mikrowellen-Zubereitung, da man die Zubereitungszeit so schlecht bestimmen und einstellen kann.


bis zu dem zeitpunkt an dem ich meinen mann kennenlernte, war ich immer der ansicht, dass haferflocken gleich haferflocken sind ... mein mann hat mich eines besseren belehrt ... er erkennt seine heissgeliebten kölln-flocken mit verbundenen augen aus allen anderen sorten raus (wir haben das getestet, weil ich es für einbildung hielt) ...
ob das nun den extremen preisunterschied zu preiswerten haferflocken rechtfertigt halte ich zwar für fragwürdig aber geschmacklich scheint der unterschied dann doch grösser zu sein als gedacht...
lg, ich :)
p.s.: bitte entschuldigt meine ignoranz was gross - und kleinschreibung betrifft aer schlechte chatterangewohnheiten lassen sich nur schwer ablegen ;)

Meine Meinung!!!


1 Tasse Haferflocken
1 Tasse Wasser
1 Tasse Milch
1 Prise Salz
alles zusammen kurz aufkochen bis es blubbert... topf vom herd nehmen und 10 minuten stehen lassen.
Danach mit kalter Milch und Golden Syrup servieren... hhmmm... gibt nichts leckereres :D


Etwa 3 EL (KÖlln) Haferflocken in Milch aufkochen und über einer halben zerdrückten Banane, einem halben geriebenem Apfel, Rosinen und einem Klacks Preiselbeeren verteilen. Eventuell noch ein paar Müsliflocken untermischen und ordentlich durchpampen. :)

« Finkenwerder Scholle | Bratäpfel mal anders » |