Tomaten einmachen
Von Claudia am Sep 3, 2007 | In Ans Eingemachte, Dampfgarer / Steamer

Es ist schon ein Zeichen degenerierten Städtertums, wenn ich einen 5 kg-Karton Tomaten kaufe, um sie einzumachen. Denn rein finanziell gesehen lohnt sich das Einkochen nicht. Es gibt im Bioladen hervorragende Gläser, die außer Tomaten keine weiteren Zusätze enthalten. Aber gerade so ein Glas inspirierte mich, doch einmal Tomaten selbst einzumachen.
Dazu kam, dass in einem Discounter kürzlich die netten Einmachgläser im Angebot waren. Wobei ich jetzt das Ergebnis einmal vorwegnehme: Praktischer sind in der Tat die Weckgläser von Weck. Die lassen sich nämlich problemlos im Regal stapeln. Nicht ganz unwesentlich, wenn man ohnehin keinen Platz hat.
Doch zurück zum Einmachen. Ich habe die Tomaten eingeritzt, mit kochendem Wasser übergossen, anschließend gehäutet und außerdem den Strunk herausgeschnitten.

Ich wollte einige Gläser mit ganzen Tomaten füllen. Das war gar nicht so leicht und rief mir in Erinnerung, dass für solche Aktionen sicherlich die länglichen Flaschentomaten bestimmt besser geeignet gewesen wären. Ich habe 500- und 250-ml-Gläser befüllt. Gerade bei den kleinen Gläser bot es sich an, die Tomaten doch etwas zu zerkleinern. Die Gläser hatte ich zuvor gut heiß ausgespült.
Tomaten also rein in die Gl?ser und mit dem aufgefangenen Saft (evtl. etwas Wasser) auffüllen. Bei zwei Gläsern habe ich etwas Salz dazugegeben, bei den anderen habe ich darauf verzichtet, weil bei meiner Lieblings-Tomatenmarke auch kein Salz dabei ist.
Deckel drauf und ab ging es in den Dampfgarer zum Einkochen. Als Richtwert hatte ich 30 Minuten bei 85° C im Einkochautomaten gelesen. Im Dampfgarerbuch von Miele stand für Gurken: 55 Minuten bei 85° C, allerdings für 1-Liter-Gläser. Mit dem Hinweis, dass sich die Gesamtzeit bei 500-ml-Gläser um 15 Minuten reduziert. Ich habe den Dampfgarer auf 40 Minuten bei 90° C gestellt.
Nach dem Abkühlen der Gläser hatte ich der Deckel gesenkt, so dass auf jeden Fall ein Unterdruck entstanden ist. So soll's sein. Auch wenn ich nicht alle Tomaten aufgebraucht habe: Das Einmachen ging schneller als ich dachte. Jetzt habe ich einen kleinen Tomatenvorrat. Und wenn ich einen eigenen Garten habe, kommen die Tomaten sicher nicht mehr aus dem Großmarkt ...
Mehr Rezepte mit Tomaten:
Tomatensuppe aus gerösteten Tomaten
Kalte Tomatensauce
Sandwich mit Bacon, Avocado und getrockneten Tomaten
Gefüllte Tomaten
Kalt gerührte Tomatensauce nach Gordon Ramsay
Halbgetrocknete Tomaten à la Nigella
Und noch einmal halbgetrocknete Tomaten: Tomaten im Dörrgerät
Tomaten-Consommé
Penne all'arrabbiata
Bagel mit getrockneten Tomaten und Frischkäse
Informationen zur Tomate Golden Currant
Pesto Rosso (aus getrockneten Tomaten)
Sugo alla puttanesca
Spaghetti Bolognese
14 Kommentare



@lamiacucina: Ja, der Winter kann kommen. Und dann hole ich meine Tomatengl?ser hervor und hole Sommersonne auf den Tisch.
Immer diese Gummiringe. Auch keine Friedensware mehr ...

Und, egal was ist, schmeckt immer besser als gekauft, selbst im Bioladen.....



Wichtig: Nicht die Hollandtomaten aus dem Supermarkt verwenden, sondern billige, sehr reife Kochtomaten vom G?rtner, auch wenn die optisch nicht mehr so doll sind.



tolle sache das mit dem einmachen von Tomaten..... wie sieht es aus bei Dampfgaren die Gläser andersrum reinzustellen ...und nach dem Garvorgang..
hat man 2 Funktionen die erste man sieht sofort ob die Gläser dicht sind... und
die zweite funktion...durch das richtige hinstellen wird durch das absenken des Tomatenfleisch der Unterdruck erhöht!


Nenne das Produkt scherzhaft Tomaten im Glas.:-)

Eine Liste auf der du die 10 deiner Meinung nach besten Tomaten aufführst und zu jeder 3-5 Sätze schreibst was die Tomate ausmacht . Geschmack, Verwendung etc.. Das würde sicher viele interessierem.
Solltest du sowas haben oder machen gib mir doco bitte kurz Bescheid
[edit: email sicherheitshalber entfernt]
grüsse
« Olio Santo | Hokkaido Milk Loaf - Milchbrot » |