Sugo alla puttanesca
Von Claudia am Mär 25, 2007 | In Aus fremden Küchen, Alltagsküche, Pasta, Saucen, Sommer

Mit Kapern und Sardellen kann man mein Pastaherz erobern. Statt meiner obligatorischen Kapern-Olivensauce mit Sardellen, die ich gern auf Vorrat halte, mag ich auch sehr gern Pasta alla puttanesca. Der Unterschied: Diese Sauce wird frisch gekocht und Hauptbestandteil sind Tomaten.
Da ich zwar Kirschtomaten im Haus hatte, die aber zum "So-Essen" gedacht waren, habe ich eine Dose mit geschälten Tomaten aufgemacht. Zu dem kräftig-rustikalen Sugo passen ruhig auch etwas dickere Nudeln, die mehr Sauce aufnehmen können. Das waren bei mir gestern Pappardelle mit Ei. Obwohl auch Spaghetti nicht verkehrt gewesen wären. Oben drauf gab es einen Zweig mit Kirschtomaten, die leicht im Ofen angeschmurgelt wurden. Das war zwar mehr für die Optik, hat aber noch eine süße Komponente hinzugefügt.
Da noch etwas übrig ist, gibts die Sauce heute noch einmal als Mittagssnack. Ein kleines Mittagessen.
Hier das Rezept:
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.2
Titel: Sugo alla puttanesca
Kategorien: Pasta, Sardellen, Kapern
Menge: 4-6 Personen
500 Gramm Reife Tomaten (oder entsprechende Menge aus der
-- Dose)
1/2 Bund Glatte Petersilie
100 Gramm Schwarze Oliven; entsteint
3 Essl. Kapern
3 Knoblauchzehen
3 Eingelegte Sardellenfilets
1 Scharfe Peperoni
2 Essl. Tomatenmark
6 Essl. Olivenöl
Evtl. Salz, Pfeffer
Quelle: nach: Die echte italienische Küche, S.
-- 255
============================ QUELLE ============================
-- Erfasst *RK* 25.03.2007 von
-- Claudia Schmidt
1. Tomaten enthäuten, entkernen und das Fruchtfleisch grob zerteilen
2. Oliven und Kapern fein hacken. Sardellenfilets abspülen, trockentupfen und in kleine Stücke schneiden, Peperonie ebenfalls in kleine Stücke schneiden
3. Öl erhitzen und Knoblauch und Peperoni darin andünsten.
4. Tomaten, Tomatenmark und Sardellen zugeben und ca. 15 Min. köcheln lassen.
5. Petersilie sehr fein hacken.
6. Kapern und Oliven in die Sauce rühren. Evtl. mit Salz würzen (vorsichtig!), bei Bedarf auch Pfeffer.
Anmerkung: Sauce mit Dosentomaten (Winter!) gekocht. Nur eine Knoblauchzehe verwendet, weil sie sehr frisch war. In Ermangelung von Tomatenmark darauf verzichtet. Einen "Zweig" Kirschtomaten kurz im Ofen geröstet. Macht sich gut auf der Sauce. Mit Parmesan serviert. Nicht stilecht, aber lecker.
=====
8 Kommentare, 1 Pingback


Ist es ?brigens wahr, dass es in der italienischen K?che 'not done' ist fischm?ssiges mit Parmesan zu kombinieren?

Und ob, und ob . . . Gekr?uselte Petersilie hat weniger Geschmack. Sieht nett aus, aber schmeckt nicht besonders . . . Sch?ner Marketinggeck ;-)
Ich finde, die Doofheit deiner Frage h?lt sich in Grenzen . . .

@Berit: Krause Petersilie soll in der Tat weniger aromatisch sein. Da ich Petersilie gelegentlich auch gern so knabbere: Ich finde die krause Petersilie leckerer.

Generell zu gar keinem Fisch Parmesan? Oder h?ngt das nicht auch mit dem Fisch zusammen? Also, wenn Fisch mit Tomatensauce ? geht das doch, oder? Wenn Fisch mit Sahnesauce so so nat?rlich nein ?

Man sagt ja gern "generell". So weit w?rde ich nicht gehen. In meiner Tomatensauce waren nur wenige Sardellenfilets, die den Geschmack nicht dominierten. K?se aus meiner Sicht ok. Ich habe aber schon mal einen Fischauflauf versucht, bei dem sogar Gouda gefordert wurde. Das war grausam unlecker. Ich kann mir das nur so erkl?ren, dass sich die Eiwei?e von K?se und Fisch bei?en und keine gl?ckselige Verbindung eingehen k?nnen. Das k?nnte zumindest f?r schmelzende Sorten gelten. Ich habe in meiner Kochliteratur allerdings nirgendwo einen konkreten Hinweis darauf gefunden. Aber eben auch kaum Rezepte mit Fisch und K?se.



« Kresse-Vielfalt | Küche des Midi » |