Hummus
Von Claudia am Feb 25, 2008 | In To die for, Aus fremden Küchen, Partyfood, Alltagsküche, Vegetarisches, Antipasti, Sommer, Winter

Der eine vertraut bei seinen Tellergerichten nur sich selbst, andere lassen sich von der Fülle des Internets gern inspirieren. Ich gehöre eindeutig zu denen, die von der Vielfalt des Mediums profitieren und sich dem Reichtum an Rezepten und jahrzehntelangen Erfahrungen nicht verschließen. So wie beim Hummus, dem Mezze-Klassiker schlechthin. Da gibt es doch tatsächlich ein Blog, das sich dem Hummus - frei nach dem Motto "Give chickpeas a chance" - verschrieben hat.
Auf der Seite erfährt man auch, welche Fehler man bei der Herstellung von Hummus machen kann. Dort wird zum einen vor Kichererbsen aus der Dose gewarnt, vor zu viel Salz, vor zu wenig, zu viel Knoblauch, zu wenig Knoblauch - es scheint fast schon schwierig, guten Hummus selbst zu machen.
Die ersten Schritte habe ich beherzigt: Kichererbsen gut und mehrmals waschen. Mit Natron einweichen und mit Natron kochen. Aber ohne Salz. Dazu hat Mark Bittman von der NYT vor ein paar Tagen geschrieben, dass es eigentlich egal sei, ob man Hülsenfrüchte mit oder ohne Salz koche. Es würde lediglich die Textur verändern. Das Salz verändere nämlich das Wasser-Aufsaugverhalten der Hülsenfrüchte. Ich habe also ohne Salz gekocht.
Ich gestehe, dass das herausfieseln der Schalen nicht gerade schnell ging, aber letztlich hatte ich kaum noch Schalen. Hätte natürlich auch schon geschälte Kichererbsen nehmen können, z.B. die indischen Chana Dal.
Die weichen Kichererbsen - sie sollten auf Druck nachgeben - habe ich dann mit dem Pürierstab fein püriert. Mein erster Versuch vor einigen Jahren ging mit viel zu harten Kichererbsen gründlich daneben. Der Mixstab versagte seinen Dienst, rauchte und stank. Diesmal war alles prima, die Kichererbsen schienen meinen Mixstab nicht zu überfordern.

Die anderen Zutaten hinzugefügt - und schon hatte ich himmlisch cremigen Hummus. Sehr lecker mit Brot (Fladenbrot oder Baguette) - darf bei keinem Mezze-Abend fehlen! Ein absoluter Keeper. Blogs lesen bildet.
Mehr arabisch-orientalische Rezepte und weitere Mezze:
Geröstete Paprika
Marinierte Zucchini
Oder was Griechisches: Gefüllte Weinblätter
Auberginenpaste
Salat aus gerösteten Paprikaschoten, Zitrone und Kapern
Türkische Schafskäse-Creme
Scharfes Karottenpüree - Möhrenkaviar
Tabouleh - Bulgur-Petersiliensalat
Minzig-scharfer Bulgur-Salat mit SchafskäseDas passt zu den Mezze:
Fladenbrot in der Pfanne gebackenBuch-Tipps:
Claudia Roden: Arabesque - 180 orientalische Rezepte
"Saliba - Mazza Aus der feinen Küche Syriens"
Claudia Rodens ?Tamarind & Saffron - Favourite Recipes form the Middle East?
Hier das Rezept:
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.2
Titel: Hummus
Kategorien: Orientalisch, Kichererbsen
Menge: 1 Schale
1 Cup Getrocknete Kichererbsen (US-cup: 250 ml - Messbecher bis zur 250 ml-Grenze füllen)
1/2 Cup Tahin (Claudia: abschmecken, evtl. auch nur 1/4 cup + 1-2 EL)
1/2 Zitrone; den Saft
1 Knoblauchzehe (im Rezept 1-2 Knoblauchzehen)
1/4 Teel. Kreuzkümmel (Cumin)
1 EL + 1/8-1/4 TL Natron
Salz
========================= ZUM SERVIEREN =========================
Olivenöl
Petersilie
============================ QUELLE ============================
http://humus101.com/EN/2006/10/14/hummus-recipe/
-- Erfasst *RK* 25.02.2008 von
-- http://www.foolforfood.de
Die Kichererbsen mehrmal waschen bis das Wasser nicht mehr trüb ist. In sauberem Wasser über Nacht mit 1/2 TL Natron einweichen.
Die Kichererbsen wiederum gut waschen. In einem Topf mit dem restlichen Natron und OHNE Salz solange kochen bis die Kichererbsen weich sind. Das kann 1,5 bis 2 Stunden dauern. Zwischendurch einmal das Wasser wechseln und die bereits im Wasser schwimmenden Schalen entfernen. Wenn die Erbsen gar sind abgießen und dabei etwas
Kochwasser auffangen. Ein paar Kichererbsen für die spätere Deko beiseite legen.
Kichererbsen im Foodprozessor oder mit dem Mixstab fein pürieren.
Tahin und die restlichen Zutaten zugeben und weitermixen bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Evtl. etwas Kochwasser zugeben.
In eine Schale füllen und mit Olivenöl beträufeln und gehackter Petersilie bestreuen.
=====
13 Kommentare

Mit dem Mixer? Mich hatte eine Sendung des NDR zum Kochen von Hummus ermuntert, und dort hei?t es: ?? Nach zweieinhalb Stunden kochen werden die Kichererbsen zu einem Brei und schlie?lich zu einer Masse. Diese Masse stampft Yarmuk aus zwei Gr?nden durch ein Sieb. Erstens wird die Masse so feiner. Zweitens: Hummus muss gestampft werden, weil wenn man ihn durch den Mixer laufen lassen w?rde, w?rde er schlecht werden von der Hitze. ?? An anderer Stelle las ich sogar, dass die Masse mehrmals durch ein Sieb gedr?ckt werden solle?




@Creezy: Probier das mal mit getrockneten Kichererbsen. Dauert zwar ein wenig, ist aber auch besser - und sogar preiswerter.
@Ute: Danke f?r den Tipp - aber einen Schnellkochtopf habe ich nicht. Ich fand die Dinger immer suspekt.



jetzt muss ich auch mal meinen Beitrag zum Hummus loswerden.
Ich koche ihn auch immer im Schnellkochtopf, pule die Schalen NICHT heraus und p?riere das Ganze im Mixer, gesalzen wird das Ganze nach dem Kochen. Hab mein Rezept aus einem israelischen Kochbuch und es hat immer gut funktioniert. Einmal hab ich den P?rierstab genommen, war auch ok.
LG
Moni



Hier das angeblich "meist diskutierte Hummus Rezept im Internet".
Klingt sehr gut. Hab es aber noch nicht ausprobiert.
http://www.youtube.com/watch?v=W4uSf0d5yhw

« Pasta mit Kirschtomaten und Kapern | Kurzer Buch-Tipp: "In Teufels Küche" » |