Küchengarn praktisch verstauen
Von Claudia am Nov 16, 2009 | In Tipps & Tricks
Küchengarn benutze ich nicht allzu häufig. Es liegt in einer Schüssel auf einem Regal. Zeitweise lag es im Schrank. Und immer langweilte sich das Küchengarn und nahm kleine Anrempler zum Anlass, den Fußboden zu erobern. Dabei war es dann meistens ganz von der Rolle. Wie oft habe ich dieses Küchengarn verflucht? Unzählige Male. Jetzt ist Schluss, ich habe es eingesperrt.
Ich habe schon mehrmals gesehen, dass es fertige Plastikdosen mit Küchengarn gibt, aber irgendwo habe ich vor längerer Zeit einmal den Tipp gelesen, einfach ein Gurkenglas (oder Einmachglas) zu nehmen. In den Deckel sticht man ein Loch, durch das der Faden heraus kann, der Rest bleibt sicher vor Schmutz und Abrollversuchen im Glas.
Kleine Gläser funktionieren nicht besonders gut, ich habe das Garn dort nicht reingestopft bekommen. Das Glas auf dem Foto hat ca. 500 ml Inhalt und nahm das bauchig aufgewickelte Garn bestens auf. Das hätte ich viel früher machen sollen ...
Übrigens: Es gibt tatsächlich Leute, die glatt Paketband zum Dressieren von Geflügel und Bratenbinden nehmen würden. Mich interessiert dabei, wie das Band schmeckt - das soll sich nämlich auflösen. Also: Immer schön richtiges Küchengarn nehmen. Gibt's in weiß und in klassischem rot-weiß.
Küchengarn gibt es übrigens in großen Supermärkten und im Küchen-Kleinkram-Handel - früher auch als Haushaltswarengeschäft bezeichnet.
Küchengarn bei amazon.de - hier allerdings in einer gut aufgewickelten Variante, für die man kein Glas braucht.
7 Kommentare

http://www.hobby-garten-blog.de/blafasel/1355-geschenkband-spender.php


@creezy: Auf Baumarkt als Quelle für Küchengarn bin ich noch gar nicht gekommen ...


Ich muss gestehen, wenn ich was in der Küche zusammenbinde, nehm ich immer Nähgarn... oder dünnen Baumwollfaden aus meiner Werkstatt...
Ich nehm aber auch schon mal 'ne Nähnadel, um was vor dem Braten zusammenzusticheln. Geht auch klasse.
Aber so im Glas bleibt alles sauber und auch vor klebrigen Fingern beim Küchenwerkeln geschützt, das ist wichtig.
Herzliche Grüße, Monika

Küchengarn im Baumarkt, wäre ich auch nicht drauf gekommen, habe es oft gesucht und nie gefunden. Danke

« Rosenkohl mit Honigkaramell, Nüssen und Orangen | Ricotta im Knusperblatt - fast ein kleiner Quarkstrudel » |