Badekugeln aus Schokolade
Von Claudia am Jan 19, 2010 | In Süßes, Weihnachtsrezepte, Getränke, Selbstgemachtes, Winter
Ja, Badekugeln. Aus Schokolade. Bevor Sie jetzt aber das Badewasser einlassen - halt! Diese Badekugeln baden in heißer Milch, die ausschließlich zur inneren Anwendung bestimmt ist. Kann man auch als heiße Schokolade bezeichnen.
Auf die Idee zu diesen Schokoladenkugeln kam ich, als ich bei der Zuckerbäckerin die reizvolle Bezeichnung "Badekugeln" las und ein paar Kugeln mit nach Hause nahm. Mit Orangenaroma. Und ich erinnerte mich, dass es in der Essen & Trinken einmal ähnliche Kugeln gegeben hatte: November 2007 (also eines der Weihnachtshefte). Dort gab es die Schokokugeln an langen Holzstielen und außerdem waren die Kugeln in Puderzucker gewälzt.
Das hörte sich praktikabel an, auch wenn ich auf Kardamom und Zimt verzichten wollte, denn Weihnachten ist jetzt endgültig vorbei. Etwas Aromatisches wollte ich aber dennoch haben, und so entschied ich mich für Orangenschale.
Das Prozedere ist einfach, man erhitzt Sahne mit Zucker und der geriebenen Orangenschale. Im Rezept der Kochzeitschrift wurde die Sahne abgekühlt und dann unter die separat geschmolzene Schokolade gerührt. Ich habe die Sahne nur leicht abkühlen lassen und dann über ein Sieb über die Schokolade gegossen und dann schön gerührt, bis die Schokolade geschmolzen warn.
Dann abkühlen lassen und zwischendurch immer wieder einmal umrühren.
Danach Puderzucker in eine Schale sieben und jeweils ca. 25 g der Schokomasse (eine Ganache) in den Puderzucker geben und mit den Händen zu Kugeln formen. Dabei bleibt wirklich keine Schokoalde an ihren Händen kleben, das Ganze Unterfangen ist wesentlich sauberer als man denkt, das große Schokoladengeschmiere blieb jedenfalls aus.
Die fertigen Kugeln kann man dann verschenken oder sich selbst etwas Gutes tun: Man löst sie einfach in sehr heißer Milch auf. Wenn die Milch nicht heiß genug ist, wirkt die Schokolade ewtas flockig.
Dann durfte die Masse im Kühlschrank auskühlen. Die Kugeln halten gekühlt gut 2 Wochen.
Hier das Rezept für die Schokokugeln:
abgeriebene Schale einer halben Bio-Orange (evtl. einer ganzen?)
60 g Zucker
200 ml Schlagsahne
300 g Zartbitter Kuvertüre (oder 300g Schokolade)
Schokokuvertüre grob hacken.
Die Sahne mit dem Zucker und der Orangenschale kurz aufkochen und dann etwas abkühlen lassen. Die immer noch einigermaßen heiße Sahne über die Schokolade geben, dabei evtl. durch ein Sieb gießen, damit die Orangenschale aufgefangen wird. Im ursprünglichen Rezept kühlte die Sahne aus, sodass die Gewürze ca. 1 Stunde durchziehen konnten. Bei mir reichten einige Minuten, die Orangenschale war sehr aromatisch. Wer die Sahne abkühlen lässt, muss die Schokolade im Wasserbad schmelzen. Ich fand, das war zu viel Aufwand.
Die Schoko-Sahne-Masse in den Kühlschrank geben und ca. 40 Minuten auskühlen lassen. Dabei mehrmals umrühren. Die Masse ist dann sehr fest.
Puderzucker in eine flache Schüssel oder einen tiefen Teller geben. Ca. walnussgroße Portionen(ca. 25 g) von der Masse nehmen und in den Puderzucker geben, sodass zunächst etwas von dem Zucker bedeckt ist und die Schokomasse nicht mehr klebt. Nun mit beiden Händen zur Kugelformen. Die fertigen Kugeln kühlen.
Für heiße Schokolade jeweils eine Kugel in 200 oder 300 ml heißer Milch auflösen.
Gewürze im ursprünglichen Rezept:
2 Kardamonkapseln
1 Zimtstange
1 Vanilleschote
Andere denkbare Aromen:
Ingwer
Chili
Rosa Beeren
15 Kommentare


Werde ich bestimmt mal probieren, danke! :D

Irgendwo liegt die e&t auch noch bei mir rum, aber ich hätte mich bestimmt nie daran erinnert, dass es dort kosmetische Utensilien gibt. Heißt es nicht immer:"Wahre Schönheit kommt von innen" ;o)

Die Kugeln in der Weihnachtsfassung habe ich 2007 als Weihnachtsgeschenk gemacht, die Orangenvariante klingt auch sehr köstlich! Die gibt es hier bestimmt auch mal (wenn wir uns vom Zuckerschock der Feiertage erholt haben!)

Übrigens noch mal vielen Dank für den Milchpulver-Tipp. Mein Hokkaido-Milchbrot (schon das 2.) ist sehr lecker, mein Sohn wünscht sich daß es uns nie ausgeht...










« Mango-Maracuja-Joghurt | Geröstete Süßkartoffel-Stifte aka Pommes » |