Schottischer Kuchen im Glas
Von Claudia am Sep 25, 2005 | In Süßes, Kuchen & Kekse, Fool for photos

Nachdem ich Küchenlatein mit meinem Hühnerfond angesteckt hatte, löste Ulrike mit ihrem schottischen Frühstückskuchen im Glas Gelüste bei mir aus. Zum einen erinnerte mich das Rezept an meinen Dundee Cake, den ich in der Vorweihnachtszeit immer gern backe, zum anderen hatte ich noch nie einen Kuchen im Weckglas gebacken. Gesagt, getan.
Die Vorstellung, den Kuchen im Glas samt Weckring zu backen, ließ bei mir allerdings Zweifel aufkommen und so stellte ich den Ofen statt auf 200 Grad C lieber auf 180 Grad C. Der Kuchen im Glas ging gut hoch und durch den Schriftzug "Weck" hatte der Kuchen gleich einen netten Stempel. Dennoch: Durch den hohen Butteranteil ging allerdings etwas Fett auf die Gummiringe über und die fingen dann leider an, an einigen kleinen Stellen zu schmelzen, sprich klebrig zu werden. Kein schöner Geruch, der den leckeren Geruch des Kuchens im Ofen kurzfristig überdeckte.
Ich habe einen Kuchen nach leichtem Auskühlen geöffnet. Ein sehr leckerer und saftiger Glaskuchen. Neben Mandeln und Rosinen habe ich noch etwas gehackte Sukkade dazugegeben. Beim nächsten Mal werde ich die Gläser wirklich nur halb voll machen, dann dürfte auch den Weckringen nicht allzu viel passieren. Das zweite Glas habe ich noch, werde mal prüfen, ob der Kuchen auch in zwei Wochen noch gut schmeckt.
Update: Es gibt Diskussion darüber, ob nun ein Glaskuchen mit oder ohne Deckel gebacken wird. Wenn man einen guten Schraubverschluss findet, der die hohen Temperaturen übersteht, würde ich den Kuchen jederzeit mit Deckel backen. Die Gummiring-Variante finde ich recht unangenehm. Die Alternative: Ohne Deckel backen, nach kurzem Abdampfen nach dem Backen dann schnell Gummiring und Deckel auf den Kuchen (vorsicht, heiß!), verschließen und dann im Einmachtopf oder im Dampfgarer bei 100 Grad C rund 30 Minuten "einkochen".
Weitere Kuchen im Glas:
Rhabarberkuchen im Glas
Schokokuchen mit Amarenakirschen im Glas
Hier das Rezept für den Kuchen im Weckglas:
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.2
Titel: Schottischer Frühstückskuchen im Glas
Kategorien: Backen, Rührteig
Menge: 4 Gläser mit 500 ml Inhalt
100 Gramm Rosinen
2-3 Essl. Rum
40 Gramm Ganze Mandeln
200 Gramm Butter oder Margarine
4 Eier
200 Gramm Brauner Zucker
300 Gramm Mehl
2 Teel. Backpulver
1 Prise Salz
50 Gramm Geschälte gem. Mandeln
Abgeriebene Orangenschale
1 Messersp. Kardamom; gemahlen
1 Messersp. Ingwer; gemahlen
Fett und Semmelbrösel für die Formen
4 Sturzgläser mit Deckel und Gummiringen; 500 ml
-- Inhalt, z.b. von Weck
============================ QUELLE ============================
Rezepte zur Weihnachtszeit,
Rezeptheft von Pfeifer & Langen
-- Erfasst *RK* 22.09.2005 von
-- http://www.foolforfood.de
Rosinen, am besten über Nacht, in Rum einweichen. Mandeln mit kochendem Wasser überbrühen und Schale abziehen.
Die Gummiringe zum Verschließen der Gläser gut wässern!
Fett schmelzen und abkühlen lassen. Eier und Zucker schaumig rühren und geschmolzenes Fett zugeben. Mehl, Backpulver und Salz mischen und unterheben. Zum Schluss abgetropfte Rosinen, gemahlene Mandeln, Orangenschale und Gewürze zufügen. Teig in die gefetteten, mit Semmelbröseln ausgestreuten Gläser füllen; wenn die Gläser mit Deckel verschenkt werden sollen, sollten sie nur zur Hälfte mit etwa 250 g gefüllt sein.
Die ganzen Mandeln auf dem Teig verteilen.
Die Gläser mit Deckeln verschließen.
Backen: E-Herd 200 Grad C/ HL-Herd 180 Grad C; ca. 45 Minuten Abkühlen lassen
und mit oder ohne Deckel verschenken.
Anmerkung Claudia: Man kann die Kuchen auch ohne Deckel backen. Wenn man danach Weckring und Deckel drauf gibt, sollte man den Kuchen sterilisieren, so wie bei eingemachtem Gemüse. Super funktioniert das im Dampfgarer.
=====
3 Kommentare


Ach ja: vielen Dank f?r den Hinweis zu den toten Links - sind entsprechend ge?ndert!

Liebe Grüße
« Kartoffeltag auf Gut Wulksfelde | Rezept für Pflaumenkuchen » |