Labneh
By Claudia on Jul 1, 2013 | In Vegetarisches, Selbstgemachtes
Das erste Mal begegnete ich Labneh während meiner Ausbildung in der Ballymaloe Cookery School, hatte ihn dort aber nie selbst gemacht. Doch ausprobieren musste ich ihn unbedingt einmal.
Labneh ist nichts anderes als abgetropfter Joghurt. Dazu wird Joghurt mit Salz vermischt und rund 24 Stunden in ein Sieb gegeben, das man zuvor mit einem Käsetuch ausgelegt hat. Das Käsetuch ist nichts anderes als ein Baumwolltuch, vergleichbar mit Baumwollwindeln, die man für diesen Zweck ebenfalls verwenden kann. Es könnte auch mit einem Kaffeefilter (Filtertüten) funktionieren. Ausprobiert habe ich das aber noch nicht.
In vielen Rezept liest man, dass auf 500 g Joghurt rund 1 Teelöffel Salz kommt. Einer meiner ersten Versuche mit dieser Menge war mir deutlich zu viel Salz. Ich habe die Salzmenge auf 1/2 Teelöffel reduziert. Die Abtropfzeit wird meist mit Zeiten zwischen 24 und 48 Stunden angegeben. Bei mir machte es keinen Unterschied, ob ich den Joghurt 24 oder 48 Stunden abtropfen ließ. Die zweiten 24 Stunden brachten im Grunde nichts - weder von der Konsistenz, noch vom Geschmack.
Von 500 g Vollmilchjoghurt blieben recht konstant nur 250 g Labneh übrig.
Der fertige Labneh hat eine Konsistenz ähnlich wie Frischkäse, aber etwas cremiger. Deutlich cremiger und weicher als beispielsweise Ricotta. Dass in westlichen Ländern Labneh und Griechischer Joghurt synonym sein sollen, hat mich überrascht. Man könnte vielleicht Joghurt etwas weniger lange abtropfen lassen, um in etwa die Konsistenz von griechischem Joghurt zu erhalten. Weder geschmacklich noch die Textur erinnert mich an den dicken cremigen griechischen Joghurt. Gegenüber Frischkäse hat Labneh deutlich weniger Fett, schmeckt aber auch nicht so reichhaltig. Frischkäse ist eben Frischkäse und Labneh ein abgetropfter Joghurt. Mit deutlicher, herrlich säuerlicher Note.
Hier noch einmal die Schritte für die Herstellung von Labneh:
500 g Joghurt
1/2 TL Salz
Geräte
Sieb
Mulltuch (sauberes Käsetuch, dreifach gelegt; Mullwindel funktioniert auch)
Schüssel zum Auffangen der Flüssigkeit
500 g Joghurt mit 1/2 TL Salz verrühren und in ein mit einem Käsetuch ausgelegtes Sieb geben. Abgedeckt 24 Stunden im Kühlschrank abtropfen lassen. Herausnehmen und genießen.
Labneh ist vor allem in orientalischen Küchen, etwa der libanesischen, zu Hause. Dort findet man ihn gern als Vorspeise. Die einfachste Art: Frischen Labneh Olivenöl und Oliven servieren. Dazu ein frisches Fladenbrot - fertig ist die kleine Delikatesse.
Mehr mit Labneh gibt es demnächst!
17 comments







Dazu 500 g Joghurt mit 200 g geschlagener Sahne vermischen, ca. 100g Zucker zufügen. Wer mag, fügt noch ein wenig geriebene Zitronenschale hinzu.
Schmeckt mit Himbeer-/ Erdbeer-Coulis einfach himmlisch! Unsere Gäste sind
davon besonders begeistert.
Meine Erfahrung nach diverse Experimenten: 24 Std. Abtropf-Zeit reichen völlig, mehr macht die Konsistenz nicht besser.





Danke für den tollen Post!
Grüße, Roxi

Im Salatblatt angerichtet prima für Buffets!

1/4 TL Safran für 30 Min. in 1 EL Milch einweichen. Zusammen mit 100g Zucker unter den Labneh rühren bis dieser glatt und cremig ist. 1 Mango in kleine Würfel schneiden, in 4 Schalen verteilen und mit der Creme bedecken. 2 EL gehackte darüber streuen.

Habe nur bisher kein Gefühl, wo ich das sinnvoll integrieren kann. Muss ich mir wohl mal die Vorschläge in den Kommentaren zu Gemüte führen oder ich probiere mal was aus.
Vielen Dank für die kostenlose Weiterbildung!
Gruss,
Jens

ich würde auf keinen Fall Salz in Joghurt mischen, bevor ich ihn zum Abtropfen nehme! Das Salz fluscht nur so durch, es bleibt so minimal was im Labneh und landet alles in der Molke, die dann viel zu salzig zum Trinken ist.
Deshalb: den Labneh ganz zum Schluss ein wenig (!) salzen, dann kann man ihn sogar noch unter die Marmelade aufs Brot schmieren. Erst wenn man ihn deftiger verwendet mit Salz und/oder Pfeffer, Kräutern.... nachwürzen.

Hallo, nun liegt schon die zweite Portion im Kühlschrank. Habe bis vor kurzem auch noch nie etwas von Labneh gehört. Wollte es einfach probieren, so einfach und ohne Aufwand. Lecker noch dazu. Traut euch und mach es nach.
« Vacherin mit Himbeeren | Warmer Spargelsalat mit Erdbeeren, Rucola und Burrata » |