Grützwurst mit herbstlichen Früchten
Von Claudia am Nov 11, 2007 | In Rezensionen, Alltagsküche, Fool for photos, Fleisch, Herbst

Es gibt Kochbücher, die einen ganz besonderen Reiz ausüben. Schon beim In-die-Hand-Nehmen fällt "Schwein & Sohn" angenehm handschmeichlerisch durch die gepolsterten rosa Buchdeckel auf. Ich habe das Kochbuch schon eine ganze Weile und habe es immer wieder zur Hand genommen. Viele deftige Rezepte, die ihrer Erprobung harren, weil sie mitunter viel zu deftig scheinen. Den ganzen Sommer habe ich das Kochbuch immer wieder in Augenschein genommen und auf den Herbst gewartet. Nachdem heute morgen die ersten dicken Schneeflocken vor meinem Küchenfenster tanzten, gab es heute abend etwas Fruchtig-Deftiges: Grützwurst mit herbstlichen Früchten.
Grützwurst kenne ich aus der Kindheit nur mit Kartoffelpüree. Um so erstaunter war ich, als die vielen leckeren Rezepte in dem Buch fand, die von Marie-Pierre Morel (die Food-Fotografin, die schon für Trish Deseines Bücher verantwortlich zeichnete) schön in Szene gesetzt wurden. Und das ist eine Kunst bei Gerichten, die im östlichen Deutschland liebevoll "Tote Oma" oder "Verkehrsunfall" genannt werden.
Zur Begrifflichkeit: Im Original ist von "Boudin noir" die Rede, was mit Blutwurst übersetzt wurde. Nun verstehe ich unter Blutwurst diesen von weißen Fettflecken durchzogenen Aufschnitt. "Boudin" ist, wenn ich in meiner Erinnerung krame, eine nicht ganz schnittfeste Wurst, die rein äußerlich mit den Grützwürstn vergleichbar ist, die ich hier in Norddeutschland kenne.
Aber zurück zum Gericht. Als herbstlicher Fruchtmix dienen Quitten, Birnen, Äpfel und Maronen. Die Früchte sollen klein geschnitten werden, allerdings waren sie auf dem Foto noch ganz bzw. halbiert. Da ich die Früchte nicht ewig garen wollte, habe ich die Birnen halbiert, die Quitte geviertelt, ebenso den Apfel. Wobei der ganz hätte bleiben künnen, denn die Viertel ermusten schnell. Im Rezept werden die Früchte in ausgelassenem Bauchfett gegart. Erst die Quitten, dann die Birnen, die zuvor dezent mit Zimt bestäubt wurden. Dann die Äpfel und Maronen. Letztere sollen vorgegart sein, ich habe das im Backofen erledigt und die Maronen kreuzweise eingeritzt kurz bei 200 Grad C geröstet. Statt des Bauchfetts musste ich mit Butterschmalz vorlieb nehmen. Geschmacklich wäre der Speck sicher netter gewesen.
Während die Früchte im Rezept nur in der Pfanne garten, habe ich die Pfanne in den 200 Grad C heißen Ofen geschoben und ca. 15 Minuten garen lassen. Die letzten 10 Minuten habe ich ca. 1 EL Zucker über die Früchte gegeben. So richtig schön goldig karamellisierte das allerdings nicht. Die Grützwurst habe ich kurz in der Pfanne von beiden Seiten angebraten und dann zu den Früchten in den Ofen gegeben.

Ein deftig-feines, fruchtiges Essen! Obwohl durch das Fett und die Wurst recht deftig, mildern die Früchte mit angenehmer Säure und fruchtigem Geschmack den allzu ordinären Charakter der Wurst. Wer das einmal so probiert hat, verzichtet künftig auf das obligatorische Kartoffelmus zur Grützwurst. Und an "Tote Oma" ist nicht mehr zu denken - zumal man beim Durchblättern von "Schwein & Sohn" alles Schweinische durch eine rosarote Brille sieht und ins Schwärmen gerät. Da wünsche ich mir fast, ich wäre - wie der Autor des Buches - Kind eines Schlachters. Und das passiert mir, einer Vertreterin der "Generation Pasta", die dem Fleischgenuss schon einmal für ein paar Jahre abgeschworen hat ...
Bücher zum Thema Hausmannskost und Heimwehküche
Schwein & Sohn heißt in der Neuauflage jetzt: Das saugute Kochbuch: Mit 127 RezeptenHeimwehküche. Lieblingsessen aus Omas Küche.
Küchenschätze: Rezepte für die Seele: Rezepte aus der guten alten Zeit
Hausmannskost aus Frankreich: Vive la France! Das Kochbuch: 299 Rezepte aus dem Schlemmerparadies
17 Kommentare



Aber die oben beschriebene mit Rosinen und ihrem etwas s??lichen Geschmack ist schon etwas ganz feines... habe ich lange nicht mehr gegessen - eine gute Anregung!
Das oben beschriebene Rezept ist ja selbst f?r uns Norddeutsche, die jedem Gericht etwas Obst zuf?gen wollen, sehr fruchtbetont! Ich kenne es eigentlich mit Sauerkraut und ?pfeln, werde es aber auch so mal probieren!


@Franz: Lecker, Ravioli mit Gr?tzwurstf?llung. Stelle ich mir sehr lecker vor!

Ich liebe boudin, und werde nie vergessen, wie ich mal auf dem land frische, selbstgemachte Blutwurst gegessen habe!
Originell Deine Idee mit Birnen, statt ?pfel und Kartoffelbrei.....
Raviolis sind auch damit lecker, hat Ilka gemacht, wenn ich mich nicht t?usche, und, probiert sie mal mit Jakobsmuscheln...


Die boudin noir geh?ren auch traditionell zu den Schweineprodukten, die man am Schlachttag, also bei der F?te du cochon, dem Schweinefest, als erstes gemeinsam verspeist, frisch aus der Pfanne.

Das Rezept erscheint mir mehr als lecker ? alleine die Birnen!

@Ulrike: Danke! Geht doch nix ?ber eine Lebensmittelchemikerin in den Foodblogger-Reihen :-)
@Iris: Boudin und Blutwurst - ein weites Feld. Boudin beim Schlachtfest schmeckt sicherlich noch mal so gut.
@creezy: Allein wegen der Birnen - oder doch wegen der Prise Zimt? ;-) Ach ja: Danke f?r die Ellipse ?


@Iris: Wird noch bei Euch in den H?fen geschlachtet? (Ich sage es nicht weiter. :-) )


Au?erdem werden hier in der Gegend zwischen August und Januar ja auch tausende von Wildschweinen erlegt und verarbeitet. Und da die Dianes dieses Fleisch nicht offiziell verkaufen d?rfen, wird damit auch viel Wurst gemcht, oder auch z.B. p?t? de t?te und sowas.
Es gibt im Februar ganz bekannte Dorffeste rund ums Schwein, wie z.B. la f?te du cochon ? St. Pons, wo man das auch alles life miterleben kann.


Ich habe heute boudin, die franz?sische!, mit Topinambur gemacht...
« Hühnersuppe mit Buchstabennudeln | Dekoration für den Geburtstagskuchen » |