Bärner Zibelemärit - Zwiebelmarkt in Bern
Von Claudia am Dez 4, 2011 | In News, Herbst, Foodie-Events, Landleben
Immer am 4. Montag im November ist in Bern Zwiebelmarkt - oder Zibelemärit, wie es auf Berndeutsch heisst. Ich habe mir am vergangenen Montag extra freigenommen, um diesen einmaligen Markt zu erleben.
Eine Kollegin - und Bernerin - hatte mir schon einiges erzählt. Vor allem: Man sollte schon morgens um 5 Uhr dort sein, um 7 Uhr sei es schon viel zu spät, da wären Menschenmassen unterwegs und man käme nirgendwo mehr an die Stände ran. Offiziell fängt der Markt um 6 Uhr morgens an, aber erste Käufe werden wohl ab 4 Uhr getätigt. Erinnert mich ein wenig an den Hamburger Fischmarkt.
Da ich am Sonntag arbeiten musste und abends erst um 20 Uhr zuhause war, erübrigte es sich, nach Bern zu fahren und dort irgendwo in einer kleinen Pension zu übernachten. Der erste Bus am Montagmorgen ging bei mir um 5:41 Uhr und so war ich "erst" gegen 7:30 Uhr in Bern. Hoffnungslos also. Umso überraschter war ich, dass die gesperrten Strassen zwar voll waren, aber längst nicht so viel los war, wie ich es mir als Großstadtpflanze ausgemalt hatte. Man stelle sich das Hamburger Alstervergnügen vor ziehe dann 65% der Leute dort wieder ab. So ungefähr kann man sich die "Menschenmassen" beim Zwiebelmarkt vorstellen.
Der Berner Zwiebelmarkt ist mit einem Jahrmarkt zu vergleichen, lediglich ohne Fahrgeschäfte und hauptsächlich mit Zwiebelständen. Traditionell gibt es gegen 16 Uhr eine Konfettischlacht. Diese Uhrzeit hatten wohl die wenigsten im Kopf, zumindest wurde schon am frühen Morgen reichlich Konfetti verteilt.
Zwiebeln und Knoblauch kann man auf dem Markt selbstverständlich auch lose kaufen, viel ansprechender sind die kunstvoll gebundenen Zöpfe, Ketten und anderen Gebinde. Die Zwiebelhändler lassen ihrer Fantasie freien Lauf und so entstehen vielfältige Männchen, Glückbringer wie etwa Säuli, Katzen und Raupen. Die Schweine lassen sich - ganz ähnlich wie Kastanien-Tiere - leicht selbst bauen. Allerdings gebe ich zu bedenken, dass solche Säuli nicht ganz geruchsneutral sind, um es mal vorsichtig auszudrücken. Was auf dem Markt nicht weiter störte, kann sich in geschlossenen Zimmern sicher in ausgeprägtes Zwiebel-Parfüm verwandeln.
Mangels Aufhäng-Möglichkeit, habe ich auf einen Zopf verzichtet und mir lediglich ca. 2 kg gemischte Zwiebeln mitgebracht, außerdem eine Knolle vom frz. Knoblauch. Die Idee, selbst einmal Zöpfe aus Zwiebeln zu binden, finde ich charmant. Problem dabei: Die meisten handelsüblichen Zwiebeln haben kaum noch den kleinen krautigen, getrockneten "Stiel", an dem man die Zwiebeln zusammenbindet.
Auf dem Markt werden natürlich auch jede Menge Zwiebelkuchen angeboten. Nur ist Zwiebelkuchen zum Frühstück so gar nicht mein Ding ...
Wer Ende November in der Schweiz ist, sollte sich den Bärner Zibelemärit auf keinen Fall entgehen lassen. Und egal, was die Leute erzählen: Man kann auch noch gegen 9 oder 10 Uhr auf den Markt gehen ...
Update 2012: Der Zwiebelmärit ist am 26.11.2012
8 Kommentare

Dir eine schöne Woche und liebe Grüße.
allesistgut :)


deine ausflüge und reportagen sind toll, ich freue mich jedes mal über einen marktbericht !
grüsse, alex

Lieben Gruß, Riska
www.rezepte-genuss.de

Die fantastische Schuhwichse wird mit dem Schwamm auf den Schuh, (Farbe egal)
aufgetragen und erhält den Glanz von selbst. Können sie mir weiterhelfen?
Habe diese Schuhwichse an einem Stand am
Zybelemärt gekauft. Danke für Auskunft.

« Germknödel mit Backpflaumen und Pflaumenmus | Blumenkohl-Curry mit Kichererbsen » |