Arme Ritter
Von Claudia am Apr 18, 2008 | In Brot & Brötchen, Süßes, Alltagsküche

"Arme Ritter" haben für mich ein filmisches Denkmal: Dustin Hoffman in "Kramer gegen Kramer". Bei dem Frühstücksmahl, dass er zunüchst anrührend unbeholfen zubereitet, ist viel Eierschale in der Pfanne. Die skeptische Anmerkung seines Sohnes quittiert Hoffman mit "So werden die armen Ritter schön knusprig!". Und natürlich kommt dort die Milch auch erst zum Schluss dazu. Alles quatsch natürlich. Von meinen selbstgebackenen Broten bleibt eigentlich immer ein Rest übrig, der normalerweise einfach schon zu altbacken ist. So auch bei dem Pane pugliese. Genau richtig für Arme Ritter.
Die Prozedur ist einfach: Ich habe ein Ei mit einem guten Schuss Milch verquirlt. Bei mir reicht diese Menge immer ungefähr für zwei Personen bzw. ca. vier Scheiben Toastbrot. Das Verquirlen geht am besten in einem flachen Teller mit einem Tellerbesen - so macht man nicht unnötig viel Geschirr dreckig. Das Brot (eigentlich eignet sich so ziemlich jedes Brot, auch wenn Toastbrot hier der Klassiker wäre) wird kurz in der Eiermilch eingeweicht. Nicht zu lange, bitte! Je nach Art des Brotes saugt sich das Brot unterschiedlich schnell voll. Bei Toastbrot geht es sehr schnell, bei meinem Pane Pugliese dauert es einen Moment länger. Wenn das Brot zu voll gesogen ist, bleibt es meist innen etwas matschig, was ich immer versuche zu verhindern. Schließlich sollen meine Armen Ritter auch ohne Eierschale schön knusprig werden.
Die eingeweichten Brotscheiben werden dann in ordentlich heißer Butter in der Pfanne gebraten bis sie schön goldbraun und knusprig sind. Für mich gab es auf eine Scheibe dazu etwas Zimt & Zucker, bei den anderen Scheiben habe ich ganz wenig Ahornsirup drübergeträufelt. So wird aus dem ollen altebackenen Brot noch eine kleine Delikatesse.
Und hier noch ein kleines Lexikon zu den Namen der Armen Ritter in anderen Ländern:
Schweiz: Fotzelschnitten (ehemals auch als Abendessen)
Großbritannien: Poor Knights
Frankreich: Pain perdu
USA: French Toasts (hießen früher angeblich "german toasts")
12 Kommentare, 1 Pingback




P.S: Ich mag es durchaus, wenn die Brote innen noch etwas matschig ist.




@Matthias & Barbara: Bin gespannt auf Eure Kreationen!
@mipi: Mit Bacon und Ahornsirup wollte ich schon lange mal probieren. Aber dann siegt doch der S??schnabel in mir ...
@Manfred: Nur in Rotwein? Oder in Rotwein-Ei?
@nysa: Mit Portwein h?rt sich auch lecker an. Ist dann aber nix f?r's Fr?hst?ck unter der Woche, hicks ... ;-)
@Eva: Wie feist ... Ich glaube, ich bleibe bei Ahornsirup (aber ebenfalls feist).




« Smoothie mit Ananas und Birne | Pane pugliese » |