Eierlikör selbstgemacht
Von Claudia am Apr 2, 2012 | In Tipps & Tricks, Selbstgemachtes, Ostern, Landleben
Ich weiss nicht, seit wievielen Jahren ich Eierlikör schon selber machen wollte. Jetzt habe ich das Vorhaben endlich in die Tat umgesetzt.
Eierlikör ist irgendwie seltsam: Er hat etwas von Damenkränzchen mit Teilnehmerinnen, die die 70 schon überschritten haben. Udo Lindenberg schlürft ihn auch gern. Ich kann noch nicht einmal sagen, dass er mir besonders gut schmecken würde. Aber da alles, was man selber machen kann, mich magisch anzieht, ich außerdem einen Verwendungszweck für den Eierlikör habe, war es nur noch ein Beigehen.
Die nächste Hürde: Nach welchem Rezept? In zig Rezepten findet Kondensmilch Verwendung, die ich ziemlich widerlich finde. Auf Primasprit wird in vielen Rezepten verwiesen - den habe ich weder hier noch komme ich da momentan unkompliziert ran. Ein Rezept sah 30 Eigelb vor auf 250 ml Alkohol, dazu 500 ml Milch. Ich habe mich schließlich dazu entschlossen, es nach diesem Rezept zu probieren. Interessant dabei: Eigelb und Puderzucker werden im Wasserbad schaumig aufgeschlagen. Da man ja auch für Lemon Curd Eigelb erhitzt, fand ich das Rezept schlüssig. Ich habe es auf meine Bedürfnisse heruntergebrochen und so etwas mehr als eine Halbliterflasche erhalten.
Als Alkohol habe ich spanischen Brandy genommen, ein wenig mehr als angegeben, weil der Brandy nur 38 Volumenprozent hatte. Nicht verschweigen will ich, dass der Eierlikör dadurch etwas an goldgelber Farbe einbüßt. Geschmacklich fand ich den Brandy sehr gut.
Vom Geschmack her ist der Eierlikör ein voller Erfolg: er schmeckt mir, auch wenn ich höchstens einen Schluck davon trinken könnte. Viel besser gefällt er mir über Eis oder vermischt mit Sahne als Eierlikörsahne.
In dem Rezept heisst es, der Eierlikör sei gekühlt 2 Wochen haltbar. Darüber kann ich natürlich noch nicht berichten. Allerdings habe ich vor längerer Zeit einmal bei einem großen Eierlikörhersteller nachgefragt, wie lange denn deren Eierlikör haltbar ist. Es stört mich immens bei Likörflaschen mit Sahne oder Eiern, dass dort kein Verfallsdatum draufsteht, deshalb die Nachfrage. Ich bekam die Antwort, dass eine geschlossene Flasche Eierlikör dunkel und kühl gelagert ohne "qualitativen Einbußen" rund 12 Monate aufbewahrt werden kann. Ist die Flasche einmal geöffnet, solle man den Inhalt innerhalb von 6 Monaten verbrauchen - natürlich auch gekühlt. Der Eierlikör des Herstellers könne aber wegen seines Alkoholgehalts von 20% nicht verderben, verliere aber mit der Zeit seinen frischen Geschmack. Genaue Angaben zur Haltbarkeit kann ich bei diesem Rezept nicht geben - wie bei allen Zubereitungen meine ich: Frisch ist der selbstgemachte Eierlikör sicher am besten.
Fröhliches Likörschlürfen!
Hier das Rezept für den selbstgemachten Eierlikör:
1 Vanilleschote
8 Eigelb
400 g Sahne
250 g Puderzucker
250 ml Alkohol (mind. 38%, ich habe spanischen Brandy genommen, dafür daber knapp 300 ml, der hatte keine 38%)
Die Vanilleschote halbieren und das Mark mit einem Messer herauskratzen. Die Sahne mit dem Vanillemark und der ausgekratzten Schote im Topf erwärmen und ziehen lassen. Eigelb mit Puderzucker verrühren und in einem Bain Marie (Wasserbad) schaumig und cremig rühren. Die Temperatur soll dabei nicht über 40° C steigen, sonst gerinnt das Eigelb. Die Vanilleschote aus der Sahne entfernen und die Sahne unter die Eigelbmasse rühren. Alkohol in einem dünnen Strahl zugeben und dabei kontinuierlich weiter. Wenn der Likör cremig ist. Im Rezept stand jetzt, dass man den Likör im kalten Wasserbad kalt rühren sollte. Ich habe den leicht warmen Eierlikör gleich in eine heiß ausgespülte Flasche gegeben - dabei unbedingt einen Trichter nehmen, sonst wirds eine Schweinerei. Den Trichter nicht zu voll füllen, sonst kann die Flasche überlaufen - und auch das ist eine Schweinerei in der Küche. War es zumindest bei mir ;)
20 Kommentare

Mein Rezept ähnelt deinem (siehe hier: http://coconutandvanilla.blogspot.de/2010/12/eggnog-gingerbread-eierlikor-lebkuchen.html), nur das Aufschlagen über dem Wasserbad spare ich mir ;).
Bei uns steht die geöffnete Flasche übrigens auch einige Monate im Kühlschrank, ohne schlecht zu werden. Alkohol konserviert.
Viele Grüße, Lena




Der selbstgemachte Eierlikoer ist jedenfalls kein Vergleich zum gekauften, da liegen Welten dazwischen!


Das schmeckte mir auch schon immer sehr gut. Sonst sind es beinahe die gleichen Zutaten. Ein paar Tage habe ich bis Ostern ja noch. Ich werde mal beides probieren und eine Verkostung machen....
Fröhliche Ostern.





Michaela






ich habe es Ostern ausprobiert. Einfach nur lecker :-) Wenn da nicht die Sache mit der Figur wäre ...
VG
Jan


Aber dieser hier ist HAMMER lecker *-*
3 Eigelb mit 150g Puderzucker+ Vanillezucker schaumig schlagen 250 ml (10%) Kondensmilch und 1 Dose Milchmädchen dazu. (in jedem Kaufland neben Kondensmilch)die Leere Dose des Milchmädchen 1 1/2mal mit braunen Rum (54%) auffüllen und dazu mischen...alles gut verrühren....Fertig!!!
Ich liebe es!!!
« Osterküchlein - Osterchüechli | Cookies mit weißer Schokolade und Ingwer » |