Eier marmorieren - und die Farbe der Eier
Von Claudia am Apr 7, 2009 | In Tipps & Tricks, Ostern

Nachdem ich Eier mit Zwiebelschalen gefärbt hatte, habe ich ja angekündigt, es auch einmal mit Roter Bete zu probieren. Außerdem wollte ich auch einmal die Eier selbst und nicht nur die Schale färben. Das Ergebnis - soviel vorweg - hat mich nicht überzeugt.
Ich habe Alnatura Direktsaft zum Kochen der Eier verwendet. Doch während rot gefärbte Spätzle den Kochvorgang gut überstehen und hinterher in schönem Rot erstrahlen, erging es meinen Ostereiern. Die weißen Eier wurden nur leicht braun mit einem sehr leichten Rotstich. Ich hatte auf einen Liter Wasser ca. 250 ml Direktsaft gegeben. Das Wasser war dunkelrot, wurde aber von den Eiern nicht sonderlich angenommen.
Ein Ei habe ich dann anschließend mit einem Löffel rundherum angeschlagen, sodass die Schale grobe Risse bekam. Das Ei habe ich dann in ein kleines, enges Glas gegeben, mit Rote-Bete-Saft aufgefüllt und ca. 5 Minuten stehengelassen. Das Ei zeigte hinterher eine blass-rote Marmorierung. Nett, aber nicht wirklich der Bringer wie ich fand.

Wahrscheinlich hätte ich von vornherein deutlich mehr Rote-Bete-Saft nehmen müssen. Allerdings finde ich bei einem Preis von 95 Cent für den halben Liter Rote-Bete-Saft den Preis zu hoch, ein paar Eier damit zu färben. Ich hatte übrigens gestern noch einen Versuch gestartet, Eier mit Johannisbeer-Nektar zu färben. Die Eier färbten sich leider auch nur sehr zaghaft und optisch nicht ansprechend in ein helles, verwaschenes grau-blau. Da würde ich dann eher auf natürliche Färbetabletten zurückgreifen ...
Mein Fazit: Kostengünstig und effektiv färbt man Eier nur mit Zwiebelschalen oder Tee. Da hier ja auch schon die Rede von Roter Bete war, wäre ich für Erfahrungen und Methoden dankbar. Oder vielleicht auch mit Rotwein?
Und jetzt noch einmal zu einer Frage, die jedes Jahr Ostern aufs Neue gestellt wird: Warum sind einige Eier braun und andere weiß? Die Antwort: Liegt an den Genen der Hühner. Als Faustregel kann man zwar sagen, dass braune Hühner meist auch braune Eier, weiße Hühne eben weiße Eier legen. Die Hühnerrasse entscheidet also. Diese Regel klappt vor allem in Legebatterien, wo es nicht zur "Durchmischung" des Erbguts kommt. Bei freilaufenden Hühnern, die wie wild rumhühnern ;-) kann es durchaus zur Durchmischung des Erbguts kommen. Diese Frage nach der Farbe der Eier beschäftigte vor 11 Jahren schon die "Zeit".
Was ich bislang nicht wußte, bzw. nicht bewußt wurde: Die braunen Eier haben eine dickere Schale. Bemerkt hatte ich manchmal schon, dass einige Eier sich leichter in die Pfanne hauen ließen. Ich hatte das aber nie an der Farbe des Eis festgemacht, sondern machte dafür Performance-Unterschiede der Hühner verantwortlich. Die Dame an meinem Eierstand auf dem Wandsbeker Markt brachte Licht ins Dunkel. Die braunen Eier verfügen über mehr Pigmente, die die Schale wohl härten. Was mir ebenfalls entgangen war: Weiße Eier gibt es an dem Stand nur zu Ostern. "Die müssen wir zukaufen", verriet die Händlerin. "Das ganze Jahr über will keiner weiße Eier. Nur zu Ostern wollen alle plötzlich weiße Eier." Sie erzählte dann noch, dass die Leute früher immer weiße Eier gekauft haben, seit Jahren aber wollen alle nur noch die braunen Eier. Mir war bislang immer ziemlich egal, welche Farbe die Eier haben. Hauptsache die Hühner waren glücklich ...
7 Kommentare

In Frankreich findet man fast nur braune Eier, die Weissen habe ich das erste Mal (vor einigen Jahren) in Deutschland entdeckt und wurde dabei sehr erstaunt!



weisse Eier finder man (jetzt?)in Frankreich, aber nicht im Supermarkt. Woran liegt das? Gute Frage! Als Kind habe ich mit meiner Mutter die Eier bzw. mit Zwiebeln und Spinat gefärbt (un auch mit einer blauen, flüssigen Medizin, die jetzt nicht mehr zu finden ist, und die für Halsschmerzen geeignet war) und ich freue mich, dies mit meinem 3.jährigen Sohn zu machen. Die Rückkehr der Glocken aus Italien hat er nicht gesfasst, die Wörter "Schokolade" und "Geschenke" schon! (naja wir haben in Frankreich keine Osterhase)


Viele Grüße
Anne

« Servietten falten - der Hase | Ostereier natürlich färben » |