Aprikosenkompott vs. fein gedünstete Aprikosen
Von Claudia am Aug 10, 2010 | In Süßes, Nachtisch
Kompott gehört auf meiner kulinarischen Landkarte nicht gerade zu meinen Lieblingen. Und dieser Umstand basiert auf Vorurteilen. Dabei gibt es doch so leckeres Kompott.
Kompott - das sind für mich zu tode gekochte Früchte, mit denen man nicht weiß wohin. Kompott klebt, Kompott ist altbacken und man isst es nur, wenn absolut keine frischen Früchte zu bekommen sind. Aber gegen leicht gedünstete Aprikosen ist doch nichts einzuwenden, oder?
Meine kulinarische Landkarte zeigt mir Orte auf, an denen große Mengen Kompott gekocht wurden, die dann eingeweckt wurden. Aber es geht auch anders:
Frische Aprikosen schmecken zwar auch frisch prima, aber leicht gedünstet mit etwas Honig oder Zucker, einem Spritzer Zitronensaft und einem Schluck Marillenbrand oder -likör, kommt das Aprikosenaroma besonders schön zur Geltung. Und wer sagt, dass man das in großen Mengen kochen muss?
Ich habe ganz einfach ca. 10 Aprikosen (halbiert und ohne Stein) genommen, etwas Zuckersirup (Läuterzucker, Sie können aber auch Wasser und Zucker im Verhältnis 1:1 nehmen und das vor Zugabe der Aprikosen kurz aufkochen), ca. 2 Esslöffel, einen halben Teelöffel Honig, ein paar Tropfen Vanille-Extrakt, einen Spritzer Zitronensaft aus einer Zitrone, die ich nur zur Hälfte verbraucht hatte, ein kleiner Schuss Marillenlikör. Die Aprikosenhälften habe ich nur wenige Minuten bei milder Hitze gedünstet bis sie eben gar waren.
Dieses Kompott gedünsteten, mit Vanille, Honig und Marillenlikör verfeinerter Aprikosen gab es noch warm zu einer ordentlichen Portion Milchreis. Das lässt einen alle Vorurteile gegenüber Kompott vergessen.
Gar nicht so spießige Kompott-Rezepte
Himmliches Apfelkompott nach Cornelia Poletto
Milchreis mit Apfelkompott
Rhabarberkompott (Ballymaloe-Style)
Rhabarberkompott mit Ricotta-Creme
Stachelbeerkompott mit Creme Anglaise (aka Gooseberry Fool)Mehr Rezepte mit Aprikosen
Aprikosen-Crumble
Aprikosen-Tarte
Marillen-Knödel
Weiße Schokolade mit gerösteten Mandeln und Aprikosen
Getrocknete Aprkosen mit Roquefort
Crostini mit Serranoschinken und Aprikosen
Blätterteig-Schnittchen mit Früchten
11 Kommentare







sorry - aber mich und jeden Österreicher und auch Schweizer schüttelt es immer wenn ihr Kompott immer als DER Kompott bezeichnet.
Auch 'euer' Duden gibt auch nur das Kompott (von das Eingemachte) als korrekt vor. Wie ihr dann auf 'der' kommt ist mir schleierhaft.
Aber ihr könnt mich gerne aufklären.
Sorry - aber dies musste einfach mal gesagt werden.


Kommentar von: My Kitchen in the Rockie...
...... Fruechte. Der Kompott hingegen sieht sehr lecker aus. ....
11.08.10 @ 06:01
Nicht hier in geballter Form. Aber kaum ist von Kompott zu hören oder zu lesen, schon ist das 'der' allgegenwärtig.
Vielleicht kann noch jemnad aufklären, warum so oft 'der Kompott' verwendet wird.
Übrignes DER Palatschinken ist ebenfalls falsch. Jetzt stürzt sicher eine Welt zusammen ;-).
Aber wenn schon statt Pfannkuchen (ja da heißt es natürlich DER Pfannkuchen) den Austriazismus 'Palatschinke' verwendet wird, dann bitte auch den korrekten Artikel. Damit wir Ösis nicht Ohrenkrebs bekommen. ;-)
Einzahl: Die Palatschinke
Mehrzahl: Die Palatschinken
Ende des Oberlehrermodus ;-)


« Quesadillas mit Guacamole und Tomaten-Koriander-Salsa | Rotes Johannisbeergelee » |