Süßkartoffelpüree
By Claudia on Oct 28, 2013 | In Vegetarisches, Beilagen
Herzhafte Schmorgerichte verlangen bei mir geradezu nach etwas Püriertem. Und wenn es mal nicht die reichhaltige Variante des Kartoffelpürees sein soll und das Fleisch auch etwas Süßliches verträgt, dann kommt Süßkartoffelpüree auf den Tisch.
Zwischen Süßkartoffel- und Kartoffelpüree gibt es einige Unterschiede:
Kartoffelpüree darf man unter keinen Umständen mit dem Pürierstab zubereiten. Das führt unweigerlich zu einer kleisterartigen Textur ? Schuld daran ist die Stärke der Kartoffel. Süßkartoffeln enthalten nicht so viel Stärke wie die gemeine Kartoffel - deshalb lassen sich Süßkartoffeln auch pürieren. Ob man das unbedingt muss, sei dahingestellt. Bei mir sind die Süßkartoffeln meist so weich gekocht, dass auch ein Kartoffelstampfer reicht,
Ein weiterer Unterschied: Süßkartoffelpüree kommt mit weniger Flüssigkeit und auch wenige Butter aus. Das macht es allerdings noch lange nicht zu einer Diätspeise. Aber wer Butterberge im Kartoffelpüree vermeiden will, der bekommt mit einem Süßkartoffelpüree eine ähnlich cremige Konsistenz hin - aber mit weniger Butter.
Mein Süßkartoffelpüree bekommt ein klein wenig Ingwer spendiert, aber natürlich auch etwas Muskatnuss. Wenn ich Urlaub habe, ist das ein herrliches Mittagessen. Mehr brauche ich nicht. Oder vielleicht doch: Ein paar Späne Parmesan drüber machen sich gut dazu.
Mehr Rezepte mit Süßkartoffeln
Geröstete Süßkartoffelstifte ("Süßkartoffel-Pommes")
Süßkartoffelsuppe mit Ingwer - eine meiner Lieblingssuppen
Hier das Rezept für das Süßkartoffelpüree (Beilage für 2-3 Personen):
500 g Süßkartoffeln
50 ml Milch (oder Kokosmilch)
20 g Butter
Salz
geriebene Muskatnuss
optional: 1 Prise Zimt, ein kleines Stück Ingwer (geschält und kleingeschnitten).
Süßkartoffeln schälen und in nicht zu kleine Stücke schneiden. In Salzwasser (mit dem optionalen Ingwer) ca. 20 Min. kochen bis die Süßkartoffeln weich sind. Abgießen und leicht ausdämpfen lassen.
Milch, Butter und Gewürze zum kochen bringen. Süßkartoffeln zerstampfen oder pürieren. Milchmischung unterrühren bzw. leicht aufschlagen. Abschmecken nicht vergessen. Evtl. nachsalzen.
7 comments



com ? Ich würde mich sehr über eine Antwort auch per Email von Dir freuen. Vielen Dank und weiterhin viel Erfolg mit Deinem Blog.

Den Bloganbieter kenne ich nicht. Ich hoste mein System selbst und administriere die Software auch.



« Marroni-Joghurt | Marroni-Pfannkuchen » |